Meine „Lucille“

BBKing.JPGEr war einer der Größten. Vor drei Jahren ist er gestorben: B.B. King, der Blues-Sänger. Einer seiner bekanntesten Songs und sein vielleicht persönlichster ist eine Hommage an seine Gitarre Lucille. Oder besser: seine Gitarren, denn er besaß wohl 16 von ihnen.

Im Gegensatz zu meinem Idol bin ich eher monogam veranlagt: In meinem Leben habe ich nur eine Gitarre besessen – und habe ihr noch nicht einmal einen Namen gegeben. Und doch haben wir nicht nur eine langjährige, sondern zuzeiten auch eine sehr intensive Beziehung gehabt.

Begonnen hat unsere Affäre schon vor 41 Jahren, genau am 26. März 1977. Es waren meine ersten Semesterferien, und Friedrich hatte mich eingeladen, ihn zuhause in Selbitz zu besuchen. Ganz in der Nähe sollte es auch gute und günstige Gitarren geben – Ibanez Rgund ich wollte eigentlich schon länger eine haben.

Wir fuhren also zu Richard Hägele in Bobengrün. Es war Liebe auf den ersten Blick. Eine Ibanez Concorde 696/6. Aber der Preis! Mit Kasten 440 DM! Das war mehr als 2/3 meines Monatseinkommens. So viel hatte ich noch nie auf einmal ausgegeben. Ich steuerte also auf die nächste Telefonzelle zu und rief rief zuhause an, um mir Rat und Weisung von meiner Mutter zu holen. Sie aber ließ mich im Stich. „Sieh dir dein Konto an“, meinte sie, „dann die Gitarre, und dann überlege, ob sie dir das wert ist.“ Ich gestehe, dass ich von dieser Auskunft erst einmal enttäuscht war. Im Nachhinein aber erkannte ich: Dieser Rat war der beste, den sie mir geben konnte – nämlich selbst zu entscheiden und für diese Entscheidung die Verantwortung zu übernehmen.

gitarre4.jpgIm Grunde war die Gitarre schon damals ein absolutes Schnäppchen. Und wenn ich daran denke, was ich mit ihr schon erlebt habe, dann war sie eine der besten Investitionen meines Lebens.

Auf ihr lernte ich meine ersten Pickings. In Heidelberg saß ich mit ihr vor Tonbandgerät und Songbook von Leonard Cohen und sang mich in den Weltschmerz hinein. Neben der „letzten ihrer Art“ und der Bibel war sie wohl mein einziger Besitz, der mich überall hin begleitet hat: In Berlin sang ich mit Fiete plattdeutsche Lieder, in Basel versuchte ich damit ein Mädel zu beeindrucken (vergeblich), in Hamburg lenkte sie mich von den Examensvorbereitungen ab, und in Waabs und Eppendorf unterstützte sie mich in der Jugendarbeit.

Und dann kam Niendorf. Bei Taufen gehörte mindestens ein Lied auf der Gitarre zum Gitarre KinderRepertoire. Im Kindergarten war sie eine unschätzbare Begleiterin. Und als ich merkte, dass „Herr deine Liebe“ auf Gitarre bei Hochzeiten gut ankam, bot ich diesen „Service“ regelmäßig an. Und es dauerte nicht lange, bis ich darauf angesprochen wurde: „Sie sind doch der Pastor mit der Gitarre?“

Nicht alle teilten allerdings meine Begeisterung. Als ich nach Niendorf kam, war Gerhard Emde hier Kirchenmusiker. Er konnte ohnehin mit moderner Musik nicht so viel anfangen – und man sagte, dass die Moderne für ihn irgendwo Anfang des 19. Jahrhunderts begann. Gitarre im Gottesdienst? Ein No-go. Nach kurzer Zeit spielte bei Hochzeiten seine Frau, die auch eine gute Musikerin war.

Hans-Jürgen Wulf war da schon sehr viel toleranter. Auch wenn ich merkte, dass er an Kirchenmusik deutlich höhere Ansprüche stellte als ich mit „Herr deine Liebe“ und „Laudato si“ zu bieten hatte, kamen wir doch gut miteinander aus. Und mit Gudrun Fliegner versuchte ich mich sogar im Duett.

Das war aber gar nicht so einfach, weil ich mir inzwischen meinen eigenen, etwas eigenwilligen Stil angeeignet hatte. Auch eine Fortbildung beim Fachbereich Popularmusik der Nordkirche konnte daran wenig ändern.

Gitarre1Meine Gitarre! Jahrelang hatte sie in der Sakristei der Kirche am Markt ihr Zuhause. Nun haben wir sie zu uns geholt und sie darf jetzt in einer Ecke unseres Arbeitszimmers wohnen. Die Beziehung ist noch da, aber sie kann nicht mehr wie früher gepflegt werden. Die Erhaltungstherapie zieht neben den Füßen besonders die Fingerkuppen in Mitleidenschaft. Ich werde also zumindest eine längere Pause einlegen müssen.

Aber die Emotionen bewegen mich immer noch. Mit ihr konnte ich die Melancholie ebenso zum Ausdruck bringen wie die Begeisterung. Sie hat mich mit Menschen verbunden und sie hat – hoffentlich nicht nur mir – viel Freude gemacht.

__________________________
B.B. King: By Roland Godefroy – Self-photographed, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1854206

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..