Ein großartiges Jahr

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern des Blogs und allen Menschen, die uns durch gute Worte, gute Gedanken und einfach durch ihr Dasein begleiten und unterstützen, ein wunderbares, ein fröhliches, ein gesegnetes neues Jahr 2019. Möge euer Tun Frucht bringen, mögt ihr immer Menschen haben, die euch nahe sind und euch gut tun, immer Unterstützung, wenn ihr sie braucht, mögt ihr an dem Ort leben und den Weg gehen, der euer ist, mögt ihr von schlimmen Krankheiten verschont bleiben und mögen wir uns begegnen, wo und wie es uns gut tut.

Wir wissen nicht, was vor uns liegt und schauen mit Hoffnung und Skepsis auf die nächsten Monate. Da tat es gut, wieder Post von Robert und Winnie bekommen zu haben. Ihre Botschaft ist eindeutig: Es wird ein großartiges Jahr. Sie schreiben unter anderem:

born2overcome„Sieh her: Du gehst in dein bemerkenswertes außerordentliches Jahr 2019; ein Jahr, in dem Gott sich manifestiert, ein Jahr von außerordentlicher Fruchtbarkeit und Steigerung und Erneuerung in deinem Leben und deiner Familie, in deinem Dienst und deiner Arbeit, deinen Visionen und Plänen und Zielen!!! So spricht Er zu dir: Denkt nicht mehr an das, was früher war; auf das, was vergangen ist, achtet nicht mehr! Siehe, nun mache ich etwas Neues (ein neues Jahr). Schon sprießt es, merkt ihr es nicht? Ja, ich lege einen Weg an durch die Wüste und Flüsse durchs Ödland. (Jesaja 43, 19-19) 

Dies und noch viel mehr schrieben sie uns gestern und vor drei Tagen. Wir wissen nicht, wer sie sind. Ihre Nachrichten tauchen seit anderthalb Jahren immer mal wieder auf. Ich nehme an, dass sie aus Afrika kommen.Und jedes Mal geben ihre Mails wenigstens einen kleinen Kick, den wir gut gebrauchen können. Auch diesmal wieder. Es wird ein gutes Jahr!

Ich sprach mit Jesus

Vereinzelt tauchte der Wunsch auf, die Geschichten von Jesu letzten Tagen, die ich in den letzten Wochen hier veröffentlicht habe, zusammenzufassen. Und um den Erzählfluss nicht zu unterbrechen, habe ich einige theologische und persönliche Anmerkungen ans Ende gestellt.

Eine der Kernaufgaben während der Exerzitien ist es, sich die biblischen Geschichten so genau wie möglich vorzustellen – wie es z.B. im Garten Gethsemane riecht, welche Geräusche im Hintergrund zu hören sind, was die Menschen sagen, ihre Mimik und Haltung… – und dann den eigenen Ort in der Geschichte zu finden.Und so habe ich mich aufgemacht ins Römische Reich. Zeit: 785 ab urbe condita (nach damaliger römischer Zeitrechnung; für spätere Generationen das Jahr 32). Ort: Irgendwo am östlichen Rande des Imperiums.

 

OlivenhainUnter Ölbäumen

„Du Satan“, fuhr der Meister seinen Jünger an. Der wiederum war völlig konsterniert. Simon gehörte zu den eifrigsten der kleinen Gruppe, die an einem freien Platz unter den Olivenbäumen zusammensaß. Gerade hatte er seinem Meister versichert, er sei „Gottes Sohn“, und der hatte ihn daraufhin „Petros“ genannt, einen Felsen – was immer die beiden auch damit gemeint haben mochten, es war bestimmt anerkennend. Und nun dieser Vorwurf! Und nur, weil Simon augenscheinlich verhindern wollte, dass sein Meister stirbt.

Wie war ich bloß in diese Situation hineingekommen?

Zwei Monate vorher hatte ich mich in Rom eingeschifft und war vierzehn Tage später in Caesarea gelandet. Auf der Überfahrt hatte ich mich mit einem Juden angefreundet, der mir von einer interessanten Gruppe erzählte. Sie verehrte einen Jesus als ihren Lehrer. Einige von ihnen glaubten und hofften, er werde alle Römer verjagen – aber nicht mit Waffengewalt, wie es die Zeloten praktizierten. Er setzte auf ein Programm der Gewaltlosigkeit.

Es dauerte dann noch einen Monat, bis ich diese wandernde Gruppe fand. Und jetzt zog ich schon einen Monat mit ihnen herum. Wir waren dabei ziemlich weit in den Norden gekommen, bis zu den Quellen des Jordans, in die Nähe einer Stadt, die ebenfalls Caesarea hieß. Und da sie im Gebiet des Philippus lag, trug sie auch seinen Namen.

Wir hatten es uns in einem Olivenhain bequem gemacht, als Jesus fragte: „Was sagen die Leute über mich?“ Seine Jünger meinten, er sei Elia, Jeremia oder Johannes der Täufer, alles bekannte historische und zeitgenössische jüdische Persönlichkeiten. Simon aber setzte noch einen drauf und meinte: „Du bist der Gesalbte, der Sohn Gottes.“ Das schien Jesus zu freuen, denn er machte seinem Jünger einige Komplimente.

Nach dem Abendessen dann meinte Jesus: „Ich muss euch noch etwas sagen.“ Er wartete, bis alle still waren, und dann meinte er: „Wir werden nach Jerusalem gehen. Dort werden die Verantwortlichen den Menschensohn gefangen nehmen. Er wird viel leiden müssen, sterben und nach drei Tagen wieder auferstehen.“ Woraufhin es Simon entfuhr: „Das werde ich zu verhindern wissen!“ Und Jesus ihn mit dem Wort „Satan“ beschimpfte, in der Vorstellung mancher Juden so etwas wie der Gegenspieler Gottes.

Danach stand Jesus abrupt auf und verschwand unter den Olivenbäumen. Wir schauten uns an. Andreas ging zu seinem Bruder Simon und redete leise mit ihm.

„Was war denn das?“, fragte ich. Aber keiner gab mir eine Antwort.

„Und was meint er mit dem Menschensohn?“

„Wir vermuten“, antwortete Johannes, „das hat etwas mit dem Propheten Daniel zu tun. Dort steht: ‚Es kam einer mit den Wolken des Himmels wie eines Menschen Sohn‘ (7,13). Manchmal fühlt sich Jesus offenbar auch wie ein Gesandter des Himmels. Und dann redet er gerne von sich als Menschensohn.“

Und dann hörte ich Philippus, wie er fast träumerisch sagte: „Jetzt hat er wieder eine Vision gehabt von dem, was auf ihn zukommt. Er hat die Stimme Gottes gehört.“

Woraufhin Jakobus meinte: „Besonders souverän geht er aber nicht damit um. So außer sich habe ich ihn selten erlebt. Es war ja geradeso, als ob er Angst gehabt hat vor Simon.“

Und Nathanael ergänzte: „Die Weissagung hat er auch so seltsam unbetont gesprochen, so teilnahmslos. Als ob er nicht er selbst wäre.“

„Ich sag es ja“, warf Philippus dazwischen, „die Stimme Gottes.“ Er war sichtlich begeistert, aber so ziemlich als einziger. Die anderen wirkten eher verunsichert und ängstlich.

„Einer muss mit ihm reden“, meinte Judas schließlich. Aber keiner bewegte sich.

„Gut, ich mache es“, sagte ich schließlich. „Aber nicht alleine. Johannes, kommst du mit?“

Johannes nickte.

 

Jesus und Jünger2

Der Menschensohn

Johannes schaute mich an, ich nickte, und wir standen auf und gingen in die Richtung, in der Jesus verschwunden war. Wir fanden ihn gar nicht weit entfernt auf einem Stein sitzen. Er schaute uns an, als wir näher kamen. Wir setzten uns zu ihm.

„Was war denn das eben?“, fragte ich.

„Sagt ihr es mir“, antwortete Jesus. „Ich kann es auch nicht wirklich erklären.“

„So kenne ich dich eigentlich nicht“, sagte ich. „Ich bin jetzt etwa einen Monat bei euch, und du bist freundlich, positiv, manchmal crazy und besonders, voller überraschender Ideen und oft humorvoll. Zwei, drei Mal war das allerdings anders. Und ich erinnere mich, dass dabei auch der Menschensohn eine Rolle gespielt hat. Einmal hast du die Geistlichen hier sehr provoziert, als du meintest, du könntest Sünden vergeben.“ [Mt. 9,6]

Menschensohn

Die Vision vom Menschensohn nach der Offenbarung

„Als ob du mit Gott in allerdirektestem Kontakt stehst“, ergänzte Johannes. „Wahrscheinlich hat Simon auch an diese Situationen gedacht, als er meinte, du seist Gottes Sohn.“

 

„Es ist wirklich so“, sagte Jesus. „Es ist, als ob sich eine Tür zu einer anderen Wirklichkeit auftut. Ich habe es auch früher schon erlebt, in Nazareth. Als mir klar wurde, dass ich zum Täufer Johannes an den Jordan gehen musste. Und dann während der vierzig Tage in der Wüste. Aber das kann auch ganz natürliche Ursachen haben. Der Beruf Zimmermann sagte mir nie so zu, da kam die Berufung zum Jordan gerade recht. Und wenn man in der Wüste fastet und betet, dann erscheinen wie von selbst besondere Bilder.“

„Und es sieht so aus“, erwiderte Johannes, „als ob sie eine höhere Wahrheit beinhalten.“

„Ich glaube aber nicht, dass sie von Gott kommen“, sagte ich.

„Und wie erklärst du sie dann?“, fragte Johannes.

„Nun“, sagte ich, „ich denke mir das so: Jesus ist einerseits aufmüpfig gegen die Römer, andererseits konsequent gewaltlos, provoziert die hiesige Geistlichkeit, und die Leute sehen in ihm den Messias, da braucht man nicht mehr viel Phantasie: Die Katastrophe ist vorprogrammiert.“

„Ja“, unterbrach uns Jesus heftig. „Und Simon will sich gegen diesen Weg wehren. Wahrscheinlich will er kämpfen. Und dann verlieren wir alles. Kämpfen ist der menschliche, der normale Weg. Ich aber gehe den Weg der Liebe, und das heißt: der Hingabe.“

„Im Ernst?“, fragte ich. „Ich erinnere mich da aber an ein paar Sprüche, die gar nicht nach Liebe klangen. Du hast einmal gesagt: ‚Ihr sollt nicht meinen, dass ich gekommen bin, Frieden zu bringen. Ich bin gekommen, das Schwert zu bringen.‘ [Mt. 10,34] Ist das der Weg der Liebe?“

Jesus schwieg lange. Dann sagte er: „Nein, das ist nicht der Weg der Liebe. Aber wahrscheinlich wird es so sein, dass diejenigen, die den Weg der Liebe gehen, Hass auf sich ziehen. Denn diejenigen, die den Frieden wollen, sind eine große Gefahr für die, die vom Unfrieden profitieren.“

„Aber dann kommt die Auferstehung“, warf Johannes ein.

„Genau“, sagte ich. „Das habe ich erst recht nicht verstanden. Wieso zum Beispiel nach drei Tagen?“

Jesus antwortete: „Beim Propheten Hosea heißt es: ‚Nach zwei Tagen macht Gott lebendig und nach drei Tagen richtet er auf.‘ [Hos. 6,2] Und vielleicht passt doch noch besser das Zeichen des Jona, der drei Tage und drei Nächte im Walfisch blieb.“ [Mt. 12,40]

„Das sind dann aber eher vier Tage, nach unserer Zählung“, gab Johannes zu bedenken. „So ganz will das nicht zusammenpassen.“

„Und heißt auferstehen dann, dass du wieder lebendig wirst und ewig lebst?“, fragte ich Jesus.

„Das wäre ja furchtbar“, entfuhr es ihm.

Johannes überlegte: „Irgendetwas aber geht dann weiter, nach einer kurzen Zeit.“

Wir vermuteten noch dies und das, kamen aber zu keinem gemeinsamen abschließenden Ergebnis.

Nach einer Weile stand Johannes auf und ging zurück zu den anderen.

 

EntscheidungenEntscheidungen

Wir saßen nebeneinander und schwiegen. Auf der Römerstraße sahen wir ein paar Soldaten und Händler. Dann fragte ich: „Und wie ist es so – zu wissen, was auf einen zukommt?“

„Ich wünschte, ich wüsste es nicht“, sagte Jesus. „In Kana saß ich unbeschwert beim Wein [Joh. 2,1-12], und bei Levi waren wir zusammen fröhlich [Mt. 2,3-17]. Ob das noch einmal so möglich sein wird? Auf der einen Seite möchte ich alles weit hinausschieben. Hier in Syrien bleiben, wo mich keiner kennt. Und dann wieder, dass alles so schnell wie möglich vorbei ist. Und über allem liegt ein Schatten.“ [Lk. 12,49-50]

Rom kam mir in den Sinn. Statt hier in der Provinz zu sitzen, könnte ich mich in den Thermen von einem Sklaven massieren lassen, mit Rufus plaudern und später zu Claudia gehen.

Stattdessen fragte ich Jesus: „Wann gehst du nach Jerusalem?“

„Schon bald“, sagte er. „Hier ist meine Mission beendet. Die Dinge müssen ihren Lauf nehmen.“

Ich war mir nicht sicher, ob ich das, was ich dann fragte, wirklich fragen wollte. Rom lockte, der Komfort und die Sicherheit. Das Leben. Jerusalem bedeutete Unsicherheit, Gefahr, vielleicht sogar Tod. Ich kannte mich dort gar nicht aus. Sadduzäer, Pharisäer, Essener, Zeloten… Drei Juden, vier Meinungen, fünf Parteien, hieß es in Rom über dieses merkwürdige Volk. Das doch nur einen Gott kannte und anbetete. Der aber nicht ganz so berechenbar war wie unsere Götter.

Das hatte ich während der Zeit mit Jesus gemerkt: Einerseits predigte er den guten Vater im Himmel, aber genau der bewahrte ihn offensichtlich nicht vor dem Leid, sondern schickte ihn vielleicht sogar in den Tod – mit einem vagen Versprechen von einer Art von Auferstehung, von der man noch nicht so richtig wusste, wie gut sie wirklich war.

Und trotzdem hatte ich das Gefühl: Wenn ich nach Rom zurückkehrte, würde ich Wesentliches verpassen. „Und setzet ihr nicht das Leben ein, nie wird euch das Leben gewonnen sein.“ Wer hatte das noch einmal gesagt? Egal.

Ich fragte also: „Kann ich mit nach Jerusalem?“

Jesus schaute mich an. „Lieber nicht“, sagte er dann. „Um deinetwillen und um meinetwillen. Du begibst dich in Gefahr und ich kann keine Gaffer gebrauchen.“

Ich nickte. „Das kann ich verstehen. Aber ich frage nicht so einfach aus Spaß. In Rom habe ich es zweifellos angenehmer als in Jerusalem. Und ich komme auch nicht deinetwegen mit.“
„Und warum dann?“

„Ich weiß auch nicht so genau. Ich habe noch nie so eine Stimme gehört wie du, wenn du vom Menschensohn geredet hast. Und doch habe ich das Gefühl, dass nicht Rom, sondern Jerusalem der richtige Ort für mich ist.“

„Aber ich werde nicht auf dich aufpassen“, sagte Jesus. „Die ganze Sache wird ohnehin schwer genug.“

„Das geht schon in Ordnung“, antwortete ich. „Ich passe schon alleine auf mich auf und komme dir nicht in die Quere. Und was geschehen soll, geschieht.“

„So sei es denn“, sagte Jesus und stand auf. „Aber halte dich im Hintergrund. Wenn es eng wird, sind mir meine Jünger wichtiger.“

„In Ordnung.“ Und damit gingen auch wir zu den anderen zurück.

__________________________
Bemerkung: Unser ich-erzählender Römer konnte gar nicht wissen, von wem das Zitat war. Es wurde erst von Friedrich Schiller erfunden (Wallensteins Lager 11).

 

Jerusalem ModellDie Inszenierung

Wir waren nach den Ereignissen in Caesarea Philippi Richtung Süden aufgebrochen. Einige Tage hielten wir uns noch in Kapernaum auf, wo Jesus in den letzten drei Jahren seinen Lebensmittelpunkt gehabt hatte. Er und einige Jünger hatten noch ein paar Sachen zu regeln, ehe es weiterging nach Samaria und Jericho. Jesus gab ein beeindruckendes Zeugnis seiner Heilkraft, und dann hatten wir noch viel Spaß beim Zöllner Zachäus, der uns zu sich einlud. Es sollten unsere letzten unbeschwerten Tage für lange Zeit werden.

Schließlich gelangten wir nach Betfage am Ölberg, der Heiligen Stadt direkt gegenüber. Ich gestehe, dass ich ein wenig von der Stadt enttäuscht war. Nicht dass ich ein zweites Rom erwartet hätte. Aber was ich auf die Entfernung und in der Nachmittagssonne ausmachen konnte, war eine ziemlich kleine, sehr laute und recht unsaubere Stadt. Kein Wunder, dass Pilatus sich viel lieber in Caesarea aufhielt. Der Tempel, den Herodes hatte bauen lassen, war allerdings wirklich beeindruckend.

Wir hatten bei Sympathisanten Unterkunft gefunden. Nach dem Abendessen versammelte Jesus uns um sich und meinte: „Morgen beginnt die Zeit der Entscheidung.“

Nathanael sagte: „Es sind sehr viele Pilger in der Stadt. Das Passafest beginnt. Wenn wir uns einfach unter die Leute mischen, erkennt uns keiner. Dann kann uns auch nichts passieren.“

„Ja“, antwortete Jesus, „dann wird auch nichts passieren. Aber dann hätten wir auch nicht hierher kommen müssen. Aber ich denke, dass Gott es nicht so einfach mit uns haben will. Es muss etwas passieren. Ich weiß noch nicht genau was, und es wird weder leicht noch schön. Aber es ist wichtig. Und deshalb müssen wir unbedingt Aufmerksamkeit erregen. Irgendwelche Vorschläge?“

Nach einer Pause sagte Jakobus ben Alphäus: „Also gehen geht schon mal gar nicht. Du musst reiten.“

„Aber ein Pferd ist auch nicht gut“, gab Thomas zu bedenken. „Zu protzig. Und ein Esel zu gewöhnlich.“

„Esel ist trotzdem nicht schlecht“, antwortete Jesus. „Er erinnert an die Verheißung von Sacharja [9,9]. Aber vielleicht nicht direkt Eselin, wie der Prophet schreibt, sondern ein Fohlen. Ich habe da heute Nachmittag eins gesehen, bei Naphtali dem Ölbauern. Noch nicht zugeritten. Das sieht ungewöhnlich aus. Besonders wenn es dann noch tänzelt und bockt.“

„Gut“, sagte Petrus. „Ich kümmere mich drum. Aber es reicht noch nicht. Wir müssen auch ordentlich Lärm machen.“

„Nur wir zwölf?“ Thomas war skeptisch wie immer.

„Na, dann holen wir doch alle unsere Freunde und Bekannten zusammen“, warf Simon der Zelot ein. „Ich kenne hier bestimmt ein Dutzend Leute, die sich ansprechen ließen. Einige kommen bestimmt.“ Und auch die anderen Jünger kannten Leute in der Stadt.

„Gut“, sagte Jesus, „machen wir Schluss für heute. Morgen wird ein anstrengender Tag.“

 

Der Einzug

Nach den Beratungen hielt ich mich von der Gruppe fern; bei den Vorbereitungen hätte ich nur gestört. Und so machte ich mich auf den Weg in die Stadt. Wie ich schon vermutet hatte: Mit Rom kein Vergleich. Aber es lag eine seltsame Atmosphäre über der Stadt, eine explosive Mischung von Aufruhr, religiöser Anspannung und Festtagsstimmung.

Auf dem Rückweg kam ich an einem Hügel mit Olivenbäumen vorbei. Doch Oliven wurden hier keine mehr geerntet. Dafür waren Querbalken an die Stämme genagelt worden. Und an ihnen hingen Menschen, sterbend oder bereits tot. „Die Gruppe von Jehuda dem Messerwerfer,“ meinte ein Passant. „Die Römer kreuzigen alles, was nur entfernt nach Hochverrat aussieht. Und Jehuda hat immerhin einige Hoffnungen auf Befreiung in der Bevölkerung geweckt.“

Zurück in Betfage sah ich Jesus auf einer Bank sitzen. „Darf ich?“, fragte ich. Jesus rückte ein wenig zur Seite.

„Jesus“, sagte ich, „warum machst du das eigentlich? Ich meine, wenn dich die Leute dazu drängen würden, dann würde ich das ja noch verstehen. Aber diese ganze Inszenierung – es ist ja fast so, als ob du sterben wolltest.“

„Nun“, antwortete Jesus, „immerhin setzen meine Jünger große Hoffnungen in mich. Petrus sieht in mir den Gesalbten, den Messias, den Gottessohn. Judas hofft, dass ich die Römer vertreibe und ein gerechtes Reich aufrichte. Philippus sieht schon das Reich Gottes entstehen, und für Johannes bin ich der vollkommene spirituelle Lehrer. Alle setzen große Hoffnungen in mich.“

„Und du?“, fragte ich. „Was willst du selbst? Du hast etwas von Leid und Tod erzählt – ich sah heute eine Reihe von Gekreuzigten. Es war ziemlich grauenvoll. Und das mit der Auferstehung verstehe ich, ehrlich gesagt, nicht wirklich. Warum also das alles?“

„Es ist mein Weg.“

„Es gibt zweifellos angenehmere Wege und Ziele.“

„Du denkst an Rom, die Thermen und alles?“ Jesu Frage war eher rhetorisch gemeint. „Ja, vielleicht ist das ja dein Weg. Ein angenehmes Leben und dann heiter sterben.“ Ich hatte in Rom mit einigen Stoikern zu tun gehabt, auch Seneca getroffen, und in der Tat: Das schien mir ein durchaus überzeugendes Lebenskonzept zu sein.

„Aber das will nicht zu meinem Leben passen“, fuhr Jesus fort. „Ich bin Jude, unser Gott ist alles: liebender Vater und unberechenbarer Despot, hochemotional und von unergründlicher Tiefe. Er trennt zwischen seinem Volk und allen anderen und ist doch der Gott aller Menschen und für alle da. Und so sind wir Juden auch: Wir glauben schnell und sind gleichzeitig auf der Suche nach der ewigen Wahrheit. Wir lachen und tanzen und leiden unter der Ungerechtigkeit und der Herrschaft der Römer. Wir könnten Römer werden, wie unsere Vorfahren Babylonier hätten werden können, aber dann hätten wir uns verloren. Wir hätten Gott verloren. Es gibt für uns offenbar nicht den leichten Weg.“ Und nach einer Pause: „Nein, ich weiß selbst nicht richtig, wozu das alles gut sein soll. Aber ich bin überzeugt davon, dass es wichtig ist.“

Dann schwieg er. Ich auch. Nach einer Weile stand ich auf und ging ins Bett.

Am nächsten Tag ging ich hinunter ins Kidron-Tal. Etwa 30 m hinter dem Garten Gethsemane hatten sich die Jüngerinnen und Jünger mit gut 40 weiteren Menschen versammelt. Und als Jesus unter den Bäumen zu sehen war, begannen sie zu rufen: „Da ist er, Jesus, der Prophet aus Nazareth, Gesalbter, Retter, Sohn Gottes. Hosanna.“ Erst durcheinander, dann im Chor. Das Fohlen hatte vor Schreck kurz gebockt, aber dann hatte Jesus es im Griff. Das Geschrei sorgte für Aufsehen. Immer mehr Menschen strömten zusammen. Einige hatten schon von Jesus gehört und informierten die anderen.

Ich schaute die Leute an. Die meisten waren aus Neugier dabei. Andere hatten einen hoffnungsvollen Blick. Wieder andere ließen sich mitreißen. Und einen hörte ich hinter mir sagen: „Vielleicht schafft er ja das, woran Jehuda der Messerwerfer gescheitert ist.“

Es dauerte eine ganze Weile, bis Jesus das Kidron-Tal durchritten hatte und zum Goldenen Tor kam. Bis dahin waren vielleicht zwei- bis dreihundert Menschen zusammengekommen.

Plötzlich kehrte Ruhe ein. Aus dem Tor waren Soldaten gekommen, eine kleine Einheit von Pilatus‘ berittener Garde. Aber sie beobachteten nur. Als Jesus das Tor durchritten hatte, schlossen sie es sofort. Sie befürchteten wohl, dass es in den engen Gassen Tote und Verletzte geben könnte.

Jesus aber hatte erreicht, was er wollte.

 

Fußwaschung

Einige der Umstehenden standen noch ein wenig herum und redeten über das Ereignis. Dann verliefen sie sich auch, wie die anderen. Die Tore wurden wieder geöffnet, und wir gingen in die Stadt. Nach einiger Zeit fanden wir Jesus wieder, natürlich im Tempel. Er hatte sich gerade abwechselnd mit den Priestern und den Pharisäern in den Haaren. Später mischte er noch die Händler im äußeren Tempelbezirk auf und hatte es sich so wirklich mit allen verdorben: der Politik, der Religion und der Wirtschaft. Irgendwie konsequent.

Und ein Wunder, dass wir da trotzdem alle heil herauskamen. Abends fanden wir uns tatsächlich vollzählig wieder in Betfage ein.

Dann kam das Passafest, und Andreas fragte den Meister: „Wo sollen wir deiner Meinung nach das Seder-Mahl feiern?“ Und wieder schien es, als ob Jesus alles vorbereitet hatte.

„Gehe mit Jakobus in die Stadt“, sagte er. „Etwa um die Mittagszeit kommt jemand zum Brunnen beim Gartentor und schöpft dort Wasser. Dem folgt. Wo er hingeht, ist für uns schon ein Raum vorbereitet. Kissen liegen bereit. Kauft dann ein, was wir sonst dafür brauchen.“

Die beiden holten sich Geld von Judas, der die Kasse führte, zogen los und fanden den Raum, wie Jesus es gesagt hatte. Auf dem Markt kauften sie Brot, Wein, Kräuter, völlig überteuertes Lammfleisch und noch ein paar Kleinigkeiten und kamen dann ohne ein Silberstück wieder zurück.

Abends gingen wir rüber in die Stadt. Der Raum, in dem wir uns dann zusammenfanden, lag direkt neben dem Grab des legendären Königs David. Wir wollten uns gerade setzen, doch Jesus bat uns, noch zu warten. Dann kleidete er sich wie ein Diener und fing tatsächlich an, seinen Jüngern die Füße zu waschen. Ich erinnerte mich an einen Satz, den er einmal gesagt hatte: „Wer unter euch der erste sein will, sei aller Diener.“ Aber das war noch nicht alles. Jeden, dem er die Füße gewaschen hatte, fragte er: „Bist du bereit, meinen Weg mitzugehen?“ Alle sagten, nach kürzerem oder längerem Zögern, schließlich Ja. Und Petrus war natürlich mal wieder der Eifrigste.

Als alle fertig waren, schaute er mich an. „Auf keinen Fall“, rief ich erschrocken. Jesus rückte mit der Waschschüssel rüber. Doch ich sagte: „Als ich den Auftrag bekam, nach Palästina zu reisen, wusste ich, dass zumindest die Überfahrt gefährlich werden könnte. Aber von Kreuzigung stand nichts im Vertrag! Und ich würde mir gerne noch einmal in den Thermen den Rücken massieren lassen.“

„Ich sage nicht, dass du dich mit mir kreuzigen lassen sollst“, meinte Jesus. „Aber wenn du Angst hast, dann geh.“

„Wie dann geh?“ Aber Jesus schaute mich nur an. Und plötzlich war ich mir nicht mehr so sicher mit den Thermen in Rom. Ich bekam den Eindruck, dass sich hier, am Rande des Imperiums, in diesem Kaff Jerusalem, das eigentlich Bedeutende abspielte. Und dass ich dabei sein sollte. Eigentlich hatte ich neulich in Caesarea Philippi schon meine Entscheidung getroffen. Ich konnte jetzt kneifen, aber dabei hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Ich nickte Jesus zu und streckte ihm meine Füße hin.

 

Gethsemane

Nach dem Seder-Mahl verließen wir Jerusalem wieder. Kaum einer von uns sagte ein Wort. Uns gingen die Vorkommnisse während des Essens nicht aus dem Kopf. Judas hatte sich mit Jesus angelegt. Oder war es umgekehrt? Judas sollte „verraten“, aber was oder wen? Jesus selbst? Oder nur den Ort, wo er sich aufhalten würde? Es wurde nicht ganz klar. Zumindest hatte er den Raum lange vor uns verlassen.

Und Petrus war mal wieder mit sich selbst beschäftigt. Als Jesus gefragt hatte, ob wir mit ihm gehen wollten, hatte er als erster und voller Inbrunst gerufen: „Ich werde dich niemals verlassen!“ Und Jesus antwortete ihm: „Im Gegenteil. Noch in dieser Nacht wirst du mich gleich dreimal verleugnen.“ Mal ehrlich und nicht fürs Protokoll: Ich finde, Petrus ist ein Hohlkopf. Große Klappe und nichts dahinter. Aber Jesus scheint große Stücke auf ihn zu halten. Seltsam.

Wir gingen durchs Kidron-Tal und kamen in den Gethsemane-Garten. Ruhig war es. Wir waren alle ganz schön fertig. Nur Jesus zeigte keine Anzeichen von Müdigkeit. „Bleibt bitte hier“, sagte er nach einer Weile. „Und bleibt bitte wach. Ich möchte für einen Moment alleine sein.“ Und dann ging er einen Steinwurf weiter und betete.

Und ich, mit meiner Neugier, tat etwas, was ich eigentlich nicht hätte tun sollen: Ich ging ihm hinterher und lauschte. Und was ich dann hörte, berührte mich sehr. Jesus sagte: „Gott, du weißt, wie sehr ich mich jetzt ganz weit weg wünsche. Wenn es irgend geht, dann lass diese Geschichte hier und jetzt zu Ende sein. Oder zeig mir wenigstens im Ansatz, wie es weitergeht und ob das Ganze überhaupt zu etwas gut ist.“ Er schwieg eine Weile. Und seufzte dann: „Ich sehe schon, es ist zwecklos. So sei es denn.“

Er kam zurück. Die anderen Jünger waren inzwischen ausnahmslos alle eingeschlafen. Jesus machte ihnen Vorwürfe: „Ihr solltet doch wach sein, damit auch ihr vorbereitet seid auf das, was kommt.“ Und damit entfernte er sich nochmal. Kurz darauf hörte ich wieder allgemeines regelmäßiges Atmen und Schnarchen.

Plötzlich Lärm. Soldaten und weitere Männer. Jetzt war es also soweit. Jesus schaute den Ankommenden ruhig entgegen. Einer von ihnen löste sich, ging auf Jesus zu und gab ihm einen Kuss. Judas. Jesus umarmte ihn. Herzlich, wie es schien.

Die Jünger aber waren völlig verstört. Petrus hatte plötzlich ein Schwert in der Hand und stürmte auf die Soldaten los. Es gelang ihm, einen von ihnen am Kopf zu verletzen. Jesus wollte die Sache beruhigen, aber nun hatten die Soldaten ihrerseits die Schwerter gezückt. Ich zog es vor, mit den anderen das Feld zu räumen. Als ich merkte, dass die Soldaten an uns nicht mehr interessiert waren, blieb ich unter den ersten Bäumen; die anderen waren nicht mehr zu sehen. Da bemerkte ich einen weiteren Jünger neben mir: Petrus.

Wir nickten uns zu und folgten mit Abstand dem Verhaftungskommando. Unbemerkt gelangten wir durchs Tor. Nein, nicht ganz. Eine Frau schaute Petrus an und fragte: „Gehörst du auch zu dem Verhafteten da drüben?“ Erschrocken antwortete Petrus: „Nein, tu ich nicht.“

„Doch!“, rief ein anderer. „Ich habe dich mit ihm gesehen.“ Da saß Petrus in der Falle. „Auf keinen Fall“, beteuerte er. Wir stellten uns ans Feuer. Da schaute ihn ein älterer Mann von unten an. „Ich erkenne dich“, sagte er. „Du gehörst zu dem da.“ Und er wies mit seiner Hand in den Saal, in dem Jesus vor Kaiphas, dem Hohepriester stand. „Du musst mich verwechseln“, sagte Petrus, mit deutlich leiserer Stimme. Und in diesem Moment hörten wir beide den Hahn krähen. Ich spürte, wie es Petrus schüttelte und nahm ihn in den Arm. Er ließ es geschehen.

Langsam gingen wir zum Gerichtssaal. Da schaute Jesus plötzlich zu uns. Petrus sackte zusammen.

Dann aber schaute er auf, Jesus direkt in die Augen. Jesus nickte. Und Petrus ging zum Tor hinaus. Sein Rücken war gerade.

 

Kreuzige ihn!

Es wurde rot im Osten. Die Priester gönnten sich mit Jesus eine Pause. Zeit für ein kurzes Nickerchen.

Ich wurde wach vom Geklapper der Marktstände und ging kurz nach draußen, um mir etwas zum Frühstück zu kaufen. Als ich zurück kam, sah ich, dass das Verhör nun erst richtig begonnen hatte. Andererseits hatte ich das Gefühl, dass es schon längst zu Ende war: Die Anklage stand ebenso fest wie das Urteil. Vielleicht meinten Kaiphas und die Priester noch, das Heft in der Hand zu haben. Sie redeten auf Jesus ein, der ab und zu einmal ruhig einen Satz dazwischen warf – der die anderen wiederum zu provozieren schien. Jesus war zu jedem Zeitpunkt der Souverän seines Handelns. Ich wandte mich ab.

Hier draußen war es ohnehin viel spannender. Einer der Priester war herausgekommen und hielt eine Ansprache. Menschen wurden aufmerksam. Er redete über Jesus: Wie der einst ein Hoffnungsträger war gegen die Römer und dann alle Erwartungen enttäuscht hatte. Ja, er hätte sich als Gott aufgespielt. Und das wäre nicht nur ein absolutes Sakrileg gewesen. Er habe damit auch nicht nur sich, sondern alles und alle in Gefahr gebracht. Es wäre ihm nie um Israel gegangen, sondern immer nur um sich selbst.

Links neben mir begann einer zu sagen: „Kreuzige ihn!“ Rechts drüben nahm ein anderer den Ruf auf: „Kreuzige ihn!“ Täuschte ich mich oder hatte ich die beiden am Vorabend mit dem Priester tuscheln sehen? Möglicherweise war es ein abgekartetes Spiel, aber es wirkte. Denn es fielen andere ein, immer mehr, bis die Menge skandierte: „Kreuzige ihn!“ Fast hätte ich selbst mitgemacht – und dann fiel mir ein, dass es ja um Jesus ging.

Plötzlich setzte sich die Menge in Bewegung. Ich sah Jesus, wie er von Soldaten Richtung Prätorianerpalast abgeführt wurde, zu Pilatus. Ich wusste schon, was dort verhandelt wurde: Die Priester brauchten ein Todesurteil, das nur die Römer aussprechen konnten. Pilatus konnte damit einen Störenfried loswerden, und die Priester die soziale und religiöse Ordnung wiederherstellen.

Auch das Volk bekam seine Rolle. Als Pilatus fragte: „Wen soll ich diesmal zum Fest freilassen, Barabbas oder Jesus?“, riefen sie: „Barabbas!“ – „Und Jesus?“ – „Kreuzige ihn! Kreuzige ihn!“ Und Jesus wurde abgeführt.

Was hatten sie mit ihm vor? Ich erkannte einen der Soldaten, Camula, einen Kelten. Wir waren in Dalmatien in derselben Kohorte gewesen. „Camula!“, rief ich. Er erkannte mich auch. Und nach dem Austausch von ein paar Erinnerungen und Höflichkeiten ließ er mich durch. Und da hörte ich es auch schon: „…18 – 19 – 20…“ und das Klatschen einer Peitsche. Und dazu der Lärm feixender Soldaten. Sie machten sich einen Spaß daraus. Ich wollte schon dazwischen gehen, so wütend wurde ich. Doch Camula hielt mich zurück: „Willst du vielleicht auch die Peitsche spüren?“

Und dann sah ich, wie die Soldaten Jesus eine Dornenkrone auf den Kopf drückten. Ihm lief das Blut in die Augen. Sie gaben ihm noch einen Ast als Zepter in die Hand und spotteten. Ziemlich bald aber verloren sie das Interesse, als sie merkten, dass Jesus kaum eine Reaktion zeigte.

Sie übergaben ihn dem Kreuzigungstrupp. Diesen Soldaten sah ich an, dass sie es nicht zum ersten Mal machten. Jesus gaben sie einen Holzstamm, den sie nicht selbst tragen wollten. Als der ihm aber auf dem Weg entglitt, zwangen sie einfach einen Passanten zum Tragen.

Auf mich achteten sie nicht sehr. Deshalb konnte ich zu Jesus aufschließen, legte seinen Arm um meine Schulter und fragte ihn: „War es das, was du gewollt hast?“

Jesus schaute mich verständnislos an. „Sowas kann kein Mensch wirklich wollen“, sagte er. „Aber es musste so kommen.“

Jetzt war es an mir, verständnislos zu schauen. Und Jesus fuhr fort: „Die Römer bauen ihr Reich auf ihrer Armee auf, auf Zwang und Unterdrückung. Und den Priestern ist die Ordnung und das Gesetz wichtiger als der Mensch. Ich habe versucht, anders zu reden und zu leben. Ohne Kompromisse.“

Dann kamen wir an der Hinrichtungsstätte an, die ich ja schon kennengelernt hatte: Golgata, die Schädelstätte. Professionell legten die Soldaten Jesus auf den Balken, nagelten ihn fest und hoben ihn an einen Ölbaum. Jesus biss sich auf die Zähne vor Schmerz. Dann wurden noch zwei andere Männer gekreuzigt. Das Ganze dauerte keine zehn Minuten.

Dafür wurden die nächsten Stunden umso länger. Ich konnte nichts mehr tun. Die Soldaten hielten uns von Jesus fern. Uns: das waren außer mir und Johannes, der als einziger von den Jüngern wiedergekommen war, eine Reihe von Frauen, die ich schon vor dem Palast des Kaiphas gesehen hatte.

Stöhnend unterhielt sich Jesus mit seiner Mutter. Einmal rief er: „Mein Gott, wo bist du?“ Und schließlich, nach endlosen drei Stunden, sagte er: „Es ist vollbracht.“ Sein Kopf kippte zur Seite, und wir wussten: Jesus war gestorben. Es war dann doch recht schnell gegangen. Andere hatten dem Vernehmen nach tagelang gelitten. Um das Ganze abzukürzen, brach man den anderen beiden die Beine, damit sie schnell erstickten.

Schließlich nahmen wir Jesus vom Kreuz, brachten ihn zum Grab des Joseph von Arimathia. Und ich richtete mich auf eine lange Nacht ein.

 

Der Tag danach – Karsamstag

Die Vögel weckten mich. Ich richtete mich auf, etwas steif im Rücken, und schaute mich um. Links vorne, hinter einem Strauch, sah ich den Stein, den wir am Tag vorher vor das Grab Jesu gerollt hatten. Joseph verabschiedete sich danach bald. Ich sagte Johannes, dass ich noch etwas bleiben wollte, das Ganze nachwirken lassen. Bei Sonnenuntergang verabschiedeten sich auch die Frauen. Da tauchte Johannes noch einmal auf und gab mir eine Schriftrolle des Propheten Jesaja. „Vielleicht hilft das beim Nachdenken“, meinte er und zeigte auf eine Stelle, die er schon angekreuzt hatte: Fürwahr, er trug unsere Krankheit und unsere Schmerzen. Er ist um unserer Missetat willen verwundet und um unser Sünde willen zerschlagen… (Jesaja 53, 4a und 5a) „Jesaja spricht von Jesus“, sagte Johannes noch und ging.

Jetzt sah ich mir den Text noch einmal an. Aber er machte für mich genauso wenig Sinn wie am Abend zuvor. Er trug unsere Krankheit und unsere Schmerzen? Mein Rücken sagte mir gerade etwas anderes. Und dass ich jetzt aufgrund des Todes Jesu keine Erkältung mehr bekommen sollte, war auch eher unwahrscheinlich. Und ich las weiter: Er ist um unserer Missetat willen verwundet und um unser Sünde willen zerschlagen …durch seine Wunden sind wir geheilt … der Herr warf unser aller Sünde auf ihn … als er gemartert ward, litt er doch willig. Das machte für mich alles wenig Sinn. Ich hatte eine Idee, wie Johannes darauf gekommen war. Bei den Juden gab es einen Brauch, einmal im Jahr einen Bock rituell mit den Sünden des Volkes zu beladen und dann in die Wüste zu schicken. Das war vielleicht nicht schlecht für die Psychohygiene der Gemeinschaft. Aber warum musste nun ein Mensch sterben?

Mir fiel ein, wie Petrus gesagt hatte, Jesus sei Gottes Sohn gewesen. Wollte Gott nun auch mal unter die Verbrecher? Sich solidarisch erklären mit uns armen Menschen? Andererseits: War er nicht sowieso alles in allem, also auch der Kleinste und der Größte, in der Höhe und in der Tiefe? Wozu jemanden – und dann noch seinen Sohn – sterben lassen?

Und dann las ich: Man gab ihm sein Grab bei Gottlosen und bei Übeltätern. Ich schaute mich um. Na denn. Und dann, am Anfang des Textes: Wir sahen ihn, aber da war keine Gestalt, die uns gefallen hätte. Er war der Allerverachtetste und Unwerteste, voller Schmerzen und Krankheit. Er war so verachtet, dass man das Angesicht vor ihm verbarg; darum haben wir ihn für nichts geachtet. Da hatte ich von Jesus einen ganz anderen Eindruck gewonnen. Nein, der ganze Abschnitt klang mir eher nach dem verzweifelten Versuch, dem Tod Jesu noch einen Sinn abzuringen.

Aber war nicht der Tod das Ende des Lebens und damit das Ende von allem Sinn? Und umgekehrt: Die Abwesenheit von Sinn so etwas wie Tod? Ich dachte an die ganzen Diskussionen, die ich mit klugen (und weniger klugen) Freunden in Rom geführt hatte. Wir waren eigentlich nie zu einem Ergebnis gekommen, wenn es um Fragen nach den Göttern, nach dem Tod oder auch, ja, nach dem Sinn ging.

Und ich dachte an Jesus. War ich jetzt schlauer? Eigentlich nicht. Mit Jesus haben wir im Grunde wenig über irgendwelche Themen diskutiert. Immer wenn jemand zu ihm mit einer Frage kam, wurde es anstrengend. Ich erinnere mich an den jungen Mann, der einfach nur ein anständiges Leben führen wollte und dann gleich seinen ganzen Besitz verkaufen musste (Markus 10, 17-27). Oder den Pharisäer Nikodemus, der wissen wollte, wie das geht mit dem Neuanfang, und dem Jesus sagte: Durch Wasser und Geist. (Johannes 3, 1-21). Ich glaube, der kluge Mann war nachher auch nicht schlauer.

Jesus wollte nicht, dass die Menschen anders dachten, sondern anders wurden. Sich das Leben nicht vom Hals hielten, sondern sich … betreffen ließen. So wie er selbst. Er war immer voll da, egal ob sich jemand hilfesuchend an ihn wandte, ob er mit Schriftgelehrten diskutierte oder Zöllnern feierte (z.B. Markus 10,47; 7,30; Lukas 2,41-52; 19,1-10). Vielleicht ist es genau das, was Sinn macht: Voll da zu sein.

Und jetzt war Jesus nicht mehr da. Und für mich war die Welt auch ein ganzes Stück grauer geworden. Nicht nur der eigene Tod, auch der von anderen kann das Leben sinnlos machen. Man macht das Gleiche wie früher, Pläne schmieden, einkaufen, reden – aber jetzt fragt man sich: wozu? Ich habe die Beziehung verloren, zu Menschen, zu einem Ort, zu einer Aufgabe.

Dass ich eine Beziehung wiederfinde oder überhaupt finde, ist doch Gnade – Geschenk und Wohltat. Und gleichzeitig kann ich auch etwas dafür tun.

Ach verflixt, ich merkte, wie sich meine Gedanken immer mehr einkreisten. Ich fand einfach keinen Sinn im Tod Jesu. Sein Leben hätte Sinn gemacht.

Aber da war ja noch die Sache mit der Auferstehung…

Von der Stadt her wehte mir der Geruch von verbranntem Getreide in die Nase. Die Juden feierten Omer, den Tag nach dem Seder-Mahl. Ich ging, um es mir anzuschauen.

Jesu Grab

Ostermorgen

Der Tag, nachdem wir Jesus ins Grab gelegt hatten, hatte mich in eine seltsame Stimmung versetzt – nicht richtig traurig, eher melancholisch und nachdenklich. Ich hatte plötzlich keine rechte Vorstellung von meiner Zukunft und meinen Lebensplänen mehr. Selbst die römischen Thermen hatten ihre Anziehungskraft verloren.

Ich bettete mich also zur zweiten Nacht. Und was ich danach erlebte, kann ich bis heute nicht wirklich einordnen. War es Traum oder Vision, Halluzination oder Realität?

Ich öffnete die Augen. Es war früh am Morgen, die Sonne ging gerade auf. Ich hörte Stimmen, Frauenstimmen. Maria Magdalena konnte ich identifizieren, einige andere auch. Sie wollten bestimmt die Leichenpflege nachholen – aber konnten sie auch den Stein bewegen? Da hörte ich einige überraschte Rufe. Ich näherte mich, und da sah ich es auch: Der Stein war weggerollt worden. Ich hatte nichts bemerkt.

Plötzlich schauten die Frauen in eine andere Richtung. Ich konnte nichts erkennen, Sträucher und Bäume verwehrten mir den Blick. Aber ich hörte eine Stimme: „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?“, soll sie gesagt haben. So berichteten die Frauen später. Ich hatte vielmehr gehört: „Was sucht ihr das Leben beim Tod?“

Und dieser Satz sprach mich unmittelbar an. Wie eine Botschaft aus einer anderen Welt. Vielleicht war es ja ein Engel, wie die Frauen später behaupteten. Und er hatte ja Recht: Wenn ich Leben finden wollte, dann nicht hier beim Toten. Ich musste also weg. Aber wohin? Ich wusste es nicht. Nicht zu den Jüngern, dachte ich noch. Deren Denken und Reden kreiste bestimmt auch nur um den Toten und den Tod. Aber ich wollte auch nicht zu den Frauen in ihrer Trauer.

ostern-jesus-und-magdalena-e1536597970477.jpgSie waren ohnehin inzwischen wieder weggegangen. Bis auf eine, Maria Magdalena. Ich sah, wie sie mit jemandem sprach: „Bist du der Gärtner? Sag mir, wo ist der Leichnam? Hast du ihn weggebracht?“ Als Antwort hörte ich nur ein Wort: „Maria.“ Die Angesprochene erstarrte. „Rabbuni?“, fragte sie. Und dann: „Rabbuni!“ – mein Rabbi, mein Lehrer, mein Meister.

Nun wollte ich es selbst wissen und näherte mich. Als ich unter den Bäumen hervortrat, sah ich eine Gestalt aus dem Garten verschwinden. Aber ich konnte sie nicht mehr erkennen. Ich wandte mich Maria zu. Wie in Trance schaute sie mich an. „Ich habe Jesus gesehen“, sagte sie. „Wie, Jesus?“, fragte ich zurück. Aber sie hörte mir gar nicht richtig zu. Mit einem etwas entrückten Blick drehte sie sich um und ging aus dem Garten.

Und ich überlegte, was wohl mit ihr passiert sein mochte. Sie hatte wohl schon immer einen Sinn fürs Übersinnliche gehabt. Man hatte mir erzählt, dass Jesus ihr sieben Dämonen ausgetrieben hatte. Was immer das heißen mochte. Sicher war: Sie hatte eine besondere Beziehung zu Jesus gehabt und war von seinem Tod besonders betroffen.

Aber war das eine Erklärung für das, was ich gerade gesehen hatte? Ein einziges Wort, ich hatte es auch gehört: „Maria“ – und all ihre Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit war wie weggeblasen. Was hatte sie gesehen? Was hatte sie gehört? Was hatte sie berührt? Ein Wort? Eine Geste? Sie hat es mir nie erzählt.

Ich schaute mich um. „Was sucht ihr das Leben beim Tod?“, hatte ich noch im Ohr. Ich musste los. Erst einmal nach Jerusalem hinein. Die Stadt war nach dem gestrigen Ruhetag, dem Sabbat, zu neuem Leben erwacht. Was ich dort wollte, wusste ich noch nicht. Aber zumindest musste ich etwas essen.

 

Emmaus

Ich war gesättigt und schlenderte noch ein bisschen ziellos durch die Stadt. Ich schaute mir die Marktstände an, sah auf die Menschen – alle hier schienen ein Ziel zu haben. Die einen, weil sie irgendwohin mussten, die anderen, weil sie wollten. Ich wollte nirgendwohin.

Und so ließ ich mich aus der Stadt heraustreiben, durch das Gartentor, und fand mich auf der Straße Richtung Joppe wieder. Je weiter ich ging, desto weniger Menschen traf ich. Umso überraschter war ich, als mich einer von hinten anrempelte. Ich schaute ihn genauer an. „Kleopas?“, fragte ich. Ich hatte ihn ein paar Mal in der Gefolgschaft von Jesus gesehen. Und auch er erkannte mich. Er stellte mich seinem Freund vor; die beiden waren auf dem Weg nach Emmaus.

Wir passten uns in der Geschwindigkeit an und kamen ins Gespräch, natürlich über Jesus. „Wir kommen gerade von der Jüngerrunde“, sagte Kleopas. „Und einige meinten, sie hätten Jesus gesehen. Er wäre nicht mehr tot. Sehr merkwürdig das Ganze, und wenig glaubhaft.“

„Nun“, meinte ich, „das mit dem leeren Grab mag stimmen. Ich war ganz in der Nähe, als es passierte.“

„Und?“, fragte Kleopas, „was hast du gesehen?“

„Ich weiß auch nicht so recht. Das Grab war leer, und Maria aus Magdala meinte, ihn gesehen zu haben. Ich sah nur einen Schatten und weiß nicht, ob sie recht hat.“

„Sie hat recht“, sagte eine fremde Stimme. Wir hatten nicht gemerkt, dass sich ein weiterer Mann zu uns gesellt hatte, der sich nun in das Gespräch einmischte. Wir schauten ihn fragend an. „Aber das ist doch offensichtlich“, sagte der Fremde. „Ihr kennt doch die Heiligen Schriften. Da steht schon alles drin.“

Und dann fing er buchstäblich bei Adam und Eva an und erzählte und deutete. Kleopas hielt dagegen, es entspann sich eine lebhafte Diskussion. Und als die Rede auf den Jesajatext kam, den Johannes mir gegeben hatte, mischte ich mich auch ein. Und obwohl wir unterschiedlicher Meinung waren, gerieten wir nicht wirklich in Streit. Wir diskutierten die großen Linien der jüdischen Theologie, streiften die griechischen Philosophen, verbissen uns in einen Einzeltext – und wir merkten kaum, wie die Zeit verging.

Die Sonne stand schon knapp über dem Horizont, als wir die ersten Häuser von Emmaus erreichten. Erst da fing ich an, mir Gedanken darüber zu machen, wo ich denn übernachten könnte. Aber Kleopas zerstreute meine Befürchtungen. „Es ist so nett mit euch“, meinte er. “ Wollt ihr nicht über Nacht bleiben?“ Wir willigten ein.

Kleopas und sein Freund wohnten offensichtlich alleine in dem Haus. Und während sich der eine in der Küche zu schaffen machte, schüttelte der andere einige Strohsäcke für das Nachtlager auf. Kurze Zeit später saßen wir um den gedeckten Tisch.

EmmausDa nahm, wie selbstverständlich, der Fremde das Brot, sprach ein Dankgebet und teilte es unter uns aus. Dann sagte keiner von uns mehr ein Wort. Kleopas und sein Freund starrten den Fremden an. Schweigend aßen wir, schweigend räumten die Hausherren den Tisch. Ich folgte ihnen in die Küche.

„Es ist wie beim letzten Essen mit Jesus“, flüsterte Kleopas.

„Dieselben Worte, dieselben Gesten“, ergänzte sein Freund.

„Meint ihr, er ist es?“, fragte ich. „Ehrlich gesagt, am Gesicht hätte ich ihn nicht erkannt. Sollte ihn die Kreuzigung so verändert haben?“

„Aber er hat uns genauso begeistert wie unser Rabbi“, sagte Kleopas. „Wisst ihr noch, damals am See Tiberias?“ – „Und in seinem Haus in Kapernaum“, ergänzte sein Freund.

„Wir sollten wieder rübergehen“, unterbrach ich ihre Erinnerungen. Aber als wir zurück kamen, war der Fremde verschwunden. Wir hatten ihn nicht gehen hören.

„Und wenn er es nicht war“, meinte Kleopas nachdenklich, „dann war es seine Gegenwart. Das müssen wir sofort den anderen erzählen.“ Und trotz der vorgerückten Abendstunde machten wir uns auf den Weg. Es sollte spät werden in der Nacht. Und in so mancher weiteren Nacht auch.

 

Szenen einer Auferstehung

Einige Wochen nach dem Erlebnis in Emmaus ging ich auf den Ölberg und setzte mich dort unter einen Olivenbaum. Ich brauchte etwas Abstand. Ich ließ meinen Blick schweifen über den Garten Gethsemane, den Tempel und, im Hintergrund, den Golgatha-Hügel, auf dem Jesus gekreuzigt worden war. Erinnerungen stiegen hoch, besonders an die letzte Zeit.

Ich hatte mich meistens in Jerusalem und Umgebung aufgehalten. Oft traf ich mich mit den Jesus-Anhängern. Es war eine merkwürdig intensive Stimmung. Wir redeten miteinander, lasen in den Heiligen Schriften und beteten, um die Erlebnisse einzuordnen.

Das Beten der Juden war für mich immer noch ungewohnt. In Rom beteten wir auch: Wir gingen zum Altar des jeweiligen Gottes, von dem wir uns etwas wünschten, brachten ihm ein Opfer und unser Anliegen vor und gingen wieder nach Hause. Hier standen wir in einem Raum, die Hände erhoben, einige murmelten, manchmal sprachen wir ein gemeinsames rituelles Gebet. Und dann war dieser Tag, an dem ein, dann zwei und drei von uns sagten: „Jesus, ja, ich sehe dich.“ Ich sah zwar nichts, aber ein gutes Gefühl bekam ich doch, so etwas wie Heimat und Trost und innerer Friede. Und als wir die Augen wieder aufmachten, meinte eine: „Er hat uns den Heiligen Geist gegeben.“ Und ein anderer ergänzte: „Und ich habe gehört, wie er gesagt hat: Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben.“

Über dieses Wort diskutierten wir noch länger. Die einen meinten, es wäre eine Aufforderung, unseren Mitmenschen zu vergeben. Wenn wir vergeben könnten, dann würden auch sie Frieden finden. Andere sagten: Das ist noch viel größer. Und sie erinnerten daran, dass Jesus selbst Sünden vergeben hätte – etwas, das doch sonst nur Gott zustände. Wir hätten also dieselben Fähigkeiten wie Gott. Doch wir wurden uns nicht darüber einig, was das denn konkret bedeuten würde. Ich gestehe, dass ich den ganzen Überlegungen über die Sünde auch nicht ganz folgen konnte. Der Mensch ein Sünder? Gut, ich habe meine Fehler. Aber die werde ich nicht los, indem irgendjemand sagt: Ich vergebe dir deine Sünden. Die bekomme ich allenfalls ein wenig in den Griff, wenn ich hart an ihnen arbeite. Und das ist eher ein längerfristiges Projekt.

Bildergebnis für der ungläubige thomasUnd dann war da die Geschichte mit Thomas. Ich kannte ihn als einen ziemlich kritischen Geist, doch nach diesem bewussten Ereignis war er ziemlich verwandelt.

Ich war nicht selbst dabei. Man erzählte mir, dass Thomas wieder mal an den ganzen Erscheinungsgeschichten herumnörgelte, als ER plötzlich im Raum stand. Alle hätten ihn gesehen, und Thomas hätte Jesus sogar berührt. Was auch immer geschehen war, danach gehörte Thomas zu den überzeugtesten Jüngern. Mir erzählte er später, dass Jesus gesagt habe: „Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.“ Ich nahm es als einen ziemlich realistischen Hinweis darauf, dass mir das Sehen nicht vergönnt sein würde.

Danach hörten die Erscheinungen dann auch allmählich auf. Einige Jünger waren davon überzeugt, dass sie Jesus noch einmal dort sehen würden, wo alles angefangen hatte. Und in der Tat kamen sie kürzlich mit einer seltsamen Geschichte zurück: Sie wären in Galiläa wieder ihrem alten Beruf als Fischer nachgegangen. Nach einem ziemlich erfolglosen Tag auf See hätten sie am Ufer einen Mann gesehen, der sie aufgefordert hätte, noch einmal hinauszufahren. Und da wären die Netze übergequollen.

Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Ich kannte die Geschichte schon. Nur war sie zwei Jahre früher passiert, als Jesus noch lebte. Petrus aber schien mir sehr verändert zu sein. Ruhiger, verantwortungsvoller. Als würde er allmählich seinen Platz in der Welt finden.

In den letzten Tagen hatte ich von keinen Erscheinungen mehr gehört. Einige sagten: Jesus ist jetzt endgültig in den Himmel gefahren, zu seinem Vater.

 

Pfingsten in Jerusalem

Und wieder war Jerusalem voller Menschen. Die Juden feierten Schawuot, das Wochenfest. Wir hatten uns in einem Raum versammelt. Die Ängstlichen unter uns hatten sogar darauf bestanden, die Türen abzuschließen. Vielleicht erinnerten sich ja einige Juden an die Geschichte 50 Tage zuvor – damals hatten sie darauf bestanden, dass Jesus gekreuzigt werden sollte.

Zu unserer kleinen Gesellschaft waren nun auch Mitglieder der Familie Jesu gestoßen. Das war sehr bemerkenswert, denn ich erinnere mich deutlich daran, dass das Verhältnis zum Wanderprediger sehr gespannt gewesen war. Aber es hieß, dass Jakobus, einer seiner Brüder, selbst eine Vision gehabt habe. Ich beobachtete ihn. Es war deutlich, dass er sich zu Höherem berufen fühlte. Vom Vater allerdings keine Spur. Ich wollte schon nach Josef fragen, da war es, als ob jemand ein Fenster geöffnet hätte. Ein starker Wind zog durch den Raum, einige standen auf, hoben die Hände. Auf ihren Gesichtern erschien ein merkwürdiger Glanz. Irgendjemand sagte: „Das ist der Heilige Geist!“

Und plötzlich war kein Halten mehr. Die Türen wurden geöffnet, etliche Männer und Frauen gingen nach draußen und fingen an, zu den Menschen zu reden. Ich sah, wie viele genervt weitergingen, andere blieben stehen. Und obwohl deutlich war, dass etliche aus anderen Ländern angereist waren, schienen sie sich gut mit den Jesus-Leuten zu verstehen.

Und dann fing Petrus an, laut zu reden. Ausgerechnet Petrus. Und was er sagte, war nicht gerade leicht zu verstehen. Aber man spürte seine Begeisterung, und genau davon predigte er: „Was ihr hier seht, ist die Erfüllung dessen, was der Prophet Joel gesagt hat: Der Geist wird ausgegossen über die Menschen, und sie werden Visionen haben, und es werden Wunder geschehen, und das alles kommt von Jesus, der gekreuzigt wurde, aber wieder auferweckt worden ist. Der Tod ist besiegt, wir werden alle leben!“

Und er brachte noch mehr Zitate aus den Heiligen Schriften, offenbar alles, was ihm gerade einfiel. Das war mehr assoziativ als logisch, aber so kannte ich Petrus: Er war kein großer Denker, aber immer ganz bei der Sache. Nicht so sehr Kopf, dafür umso mehr Bauch.

Ganz anders als übrigens der andere große Theologe der Jesusbewegung, den ich auf meiner Rückreise nach Rom kennenlernen sollte. Paulus war ein scharfer Denker, nüchtern und kopfgesteuert. Und ein schwieriger Charakter. Beide aber hatten maßgeblichen Anteil daran, dass sich immer mehr Menschen von der Jesus-Botschaft begeistern ließen. Die Bewegung wurde so stark, dass Kaiser Nero sie einige Jahrzehnte später zu Sündenböcken für einen verheerenden Brand in Rom machen konnte. Ich sollte es selbst miterleben.

 

Rendezvous in Athen

Knapp 20 Jahre blieb ich noch in Palästina, dann kehrte ich nach Rom zurück. Doch vorher wollte ich noch einen Abstecher nach Athen machen, den Parthenon bewundern und über den Areopag schlendern. Und dort machte ich eine denkwürdige Bekanntschaft.

Es war laut auf dem Versammlungsplatz der Athener. Ich identifizierte nicht nur griechisch und lateinisch sprechende Menschen, sondern die Sprachen fast aller mir bekannten Länder. Dann aber hörte ich Worte, die mich elektrisierten. Ich folgte der Stimme und sah ihn, Paulus. Er hielt eine Predigt, die später als „Areopag-Rede“ weltberühmt werden sollte. Der Mann machte mich neugierig. Und so verabredete ich über Silas, seinen Sekretär, für den späten Nachmittag einen Termin.

Ich war etwas zeitiger da, und so sah ich noch einen gut gekleideten jungen Mann aus dem Zimmer des Paulus herauskommen. Der Faltenwurf seiner Toga wies ihn als Philosophen aus, der diesen Beruf und das Image auch pflegte. Ich schaute ihm nach, als Silas mich zur Tür führte. „Dionysios von Athen“, flüsterte er mir zu. „Ein vielversprechender junger Mann, sagen die Leute.“

Da traten wir auch schon ein. Der Unterschied zu Dionysos war augenfällig. Vor mir saß ein Mann in mittleren Jahren, der aber älter aussah. Das lag vor allem an seinem schmerzverzerrten Gesichtsausdruck. Er trank einen sehr merkwürdig aussehenden und riechenden Kräutersud. Es war offensichtlich: Paulus litt unter einer ausgewachsenen Gastritis. Kein Wunder, bei seinem Arbeitspensum. Er sah meinen Blick, lächelte etwas gequält und sagte nur: „Mein Pfahl im Fleisch.“

Silas fragte, ob ich ein Glas Wein haben wollte. Ich nickte, nippte daran – und meine Befürchtung bestätigte sich. Es war der übliche Mix aus Essig und Wasser. Na, besser als nichts.

Um das Gespräch zu eröffnen, meinte ich: „Das war eine beeindruckende Rede heute Vormittag, verehrter Paulus.“

AreopagPaulus schien von meiner Anerkennung nicht begeistert zu sein. Trotzdem redete ich weiter: „Ich finde, das war ein geschickter Einstieg mit dem ‚unbekannten Gott‘. Und wie du seinen Altar dann souverän umgedeutet hast.“ Noch am Vormittag hatte mir mein Gastgeber verraten, dass an diesem Altar keineswegs einem fremden, den Athenern noch unbekannten Gott geopfert wurde, sondern einem, den man bei der allgemeinen Opferung aus Unkenntnis oder Vergesslichkeit nicht bedacht hatte. „Und das Bild“, sprach ich weiter, „‚in ihm leben und weben und sind wir‘, das ist einfach großartig.“

Da unterbrach mich Paulus ärgerlich: „Genau das meinte dieser Dionysios auch schon. Und dann redete er davon, wie wunderbar das doch mit den philosophischen Erkenntnissen der Gnosis zusammenpasst. Aber darum geht es doch gar nicht. Einmal hat man keine Zeit und lässt seine Rede von einem Ghostwriter schreiben…“ Und als ich ihn fragend anschaute, meinte er: „Lukas hat sie geschrieben. Aber mit seinen Gedanken über den unbekannten Gott hat er vom Wesentlichen abgelenkt.“

„Und was wäre dann das Wesentliche?“

„Christus natürlich.“ Und bei diesen Worten trat ein besonderer Glanz in seine Augen. „Dass wir mit Christus gestorben sind und dieses Sterben täglich an uns erfahren und dann mit ihm auferstehen. Das ist doch schon lange vorher angekündigt worden in der Schrift und jetzt geschehen vor unseren Augen, wie der Prophet schreibt…“ – und dann zitierte er Jesaja und Jeremia. Und er redete weiter und weiter, intelligent und kühn, in immer neuen Bildern und Wendungen – und ich gestehe, dass er mich ermüdete. Ich wurde erst wieder aufmerksam, als er zum Finale ansetzte: „Jesus“, rief er, „Jesus ist die Rettung für die Menschen.“

„Und woher weißt du das?“, warf ich ein.

„Ich weiß es“, sagte er. „Ich habe es erlebt. Damals vor Damaskus, als mich ein helles Licht vom Pferd stieß und eine Stimme rief: ‚Saulus, warum verfolgst du mich?‘ Und ich wurde blind, denn ich war innerlich schon immer blind gewesen. Ich befolgte die Gesetze, aber sie nahmen mich gefangen. Und dann, nach drei Tagen, fiel es wie Schuppen von meinen Augen. Und ich war frei vom schlechten Gewissen, von den tödlichen Taten, von der Angst vor dem Versagen. Und vor mir lag ein helles, weites Land voller Frieden und Lieblichkeit. Die Menschen gingen aufmerksam miteinander um. Sie lachten und waren voller Hoffnung. Weil sie voller Vertrauen waren in Gott. Jesus selbst hat sie in dieses Land gebracht. Sein Tod und seine Auferstehung hat die Türen des Paradieses geöffnet.“

„Du hast das Paradies gesehen“, sagte ich. „Und woher weißt du, dass es Jesus war, der dich dorthin geführt hat?“

„Das hat mir ein Mann namens Hananias gesagt. Er gehörte zu den Christen, die ich verfolgt hatte. Er begegnete mir mit Liebe, und meine Seele wurde heil.“

„Das kenne ich“, sagte ich. „Auch ich wollte den Willen Gottes tun und seine Gebote befolgen. Aber es wurde immer enger.“

„Und dein Ausweg?“, fragte Paulus.

„Selber denken“, meinte ich und sah, wie Paulus einigermaßen entsetzt war. Aber ich fuhr fort: „Ich denke, das machst du auch. Du versuchst deine Erfahrung mit dem pharisäischen, dem jüdischen Denken zusammen zu bringen. Mein Hintergrund ist eher der griechisch-materialistische Geist.“

Und Paulus meinte: „Doch den Juden ist es ein Ärgernis und den Griechen eine Torheit. Wir werden unseren Glauben weder hebräisch noch griechisch begründen können. Das kann nur Gott alleine. Denn er hat gesprochen: ‚Ich will unter den Menschen wohnen und mit ihnen gehen und sie werden mein Volk sein.“ (1. Korinther 6,16)

Da hörte ich eine Stimme hinter mir: „Was allerdings im Grunde nur für das Volk Israel gilt und auch nur, wenn es die Gebote und Gesetze Gottes hält.“ Ich drehte mich um und erkannte Ihn. „Gott hat den Menschen die Gebote gegeben, damit sie sie erfüllen.“

„Und damit sie erkennen, dass sie sie nicht erfüllen können“, ergänzte Paulus. „Deshalb bist du, Jesus, ja des Gesetzes Erfüllung durch deinen Tod und deine Auferstehung.“

Doch Jesus entgegnete: „Ich denke da eher an mein Leben und meine Botschaft. Mein Tod wird ja sehr unterschiedlich gedeutet. Da wird zum Beispiel behauptet, dass ich damit Gott versöhnt hätte. Darauf wäre ich nun nicht als Erstes gekommen. Immerhin habe ich die Gebote zum Teil so sehr verschärft, dass sie kaum noch zu halten sind.“

„Und deshalb“, warf Paulus ein, „wird deine Erlösung umso wichtiger. Eine Erlösung, die wir im Glauben annehmen müssen, damit sie wirksam wird.“

„Aber woher denn“, widersprach Jesus. „Ich habe niemals gesagt, dass der Glaube die Voraussetzung für die Erlösung ist.“

„Aber immer wieder hast du gesagt: Dein Glaube hat dir geholfen.“

„Natürlich. Und ich meinte: Dein Vertrauen in das Leben, in die Welt, in Gott hat dich geheilt. Ich habe gesagt, dass Gott keinen moralisch besonderen Lebenswandel für irgendetwas voraussetzt, auch keine Erkenntnis und kein Wissen, sondern einfach die Haltung des Vertrauens. Sorget nicht, denn die Menschen werden schon kommen, wenn sie merken, dass sie es bei Gott besser haben.“

Aus dem Augenwinkel hatte ich gesehen, wie Jesus mit der Hand kurz über meinem Glas wedelte. Ich trank einen Schluck und staunte nicht schlecht. Aus dem Essig war frischer süßer Wein geworden.

„Ich sorge mich aber“, widersprach Paulus. „Wenn wir nicht von dir und von Gott erzählen, dann weiß kein Mensch davon. Und wenn wir den Glauben nicht erklären, dann fallen sie in alte Sünden und verfehlen das Reich Gottes. Chloe zum Beispiel, die sich selbst zur Prophetin gemacht hat, bringt alles durcheinander.“

„Du hast Recht, lieber Paulus“, meinte Jesus. „Deine Gedanken sind wichtig und werden einmal viel wirksamer sein als die der Philosophen. Und sie werden den Menschen Freiheit bringen und Gottes Liebe. Aber sie werden ebenso oft missbraucht werden zur Unterdrückung und zur Unfreiheit.“

„Mein Ziel ist es, dass sich die Menschen zu dir, Christus, bekennen. Das ist doch das Größte, was wir erreichen können.“

„Ich weiß nicht“, meinte Jesus. „Das Reich meines Vaters ist nicht exklusiv in der Kirche zuhause. Entscheidend wird beim Letzten Gericht nicht das Glaubensbekenntnis sein, sondern die gute Tat.“

„Das kling jetzt aber sehr jüdisch“, meinte ich. Und Jesus nickte: „Mag sein. Aber ich glaube auch, dass wir dem Vater vertrauen dürfen. Er wird uns nicht abweisen, sondern zu seinem Fest einladen.“

„Mag sein“, meinte Paulus. „Aber bis dahin ist noch viel zu tun. Auf mich wartet eine Menge Arbeit. Eine Gemeinde will gegründet werden und eine andere organisiert. Silas, bringe das Schreibzeug.“ Und zu uns gewandt: „Vielen Dank für den Besuch, hat mich gefreut.“

Und Jesus lächelte, als er zur Tür ging: „Da kann wohl jemand nicht aus seiner Haut. Gut, dass Gottes Reich in vielen Formen wachsen kann.“

 

Petrus

In Rom hatte sich mittlerweile eine ansehnliche Gemeinde gebildet, die ich öfter aufsuchte. Allerdings genoss ich auch die Freuden der Hauptstadt – auf die Thermen hatte ich lange verzichten müssen. Und ich pflegte und knüpfte alte und neue Verbindungen, die mir während der heiklen Zeit unter Nero sehr nützlich wurden. Paulus, der sich zu dieser Zeit auch gerade in Rom aufhielt, hatte nicht soviel Glück. Er wurde verhaftet und hingerichtet.

Kurz nach dem großen Brand kam auch Petrus in die Hauptstadt. Er hatte zugelegt, an Weisheit wie an Körperumfang. Und er war alles andere als verkniffen. Deshalb freute ich mich, als er mich besuchen kam. Ich holte einen starken Schnaps aus dem Keller, den ein Freund mir aus dem Norden Britanniens mitgebracht hatte und der dort „Wasser des Lebens“ genannt wurde. Und wir hatten einen wirklich netten Abend. Petrus schwärmte von den alten Zeiten als Fischer am Galiläischen Meer, so dass ich fast Lust bekam, wieder dorthin zu reisen.

Kurz darauf wurde Petrus verhaftet und zum Tod verurteilt. Im Prozess blieb er gerade und klar – ganz anders als damals bei der Kreuzigung in Jerusalem. Er wurde getötet wie sein Meister, aber nicht gebrochen.

Und die Gemeinde in Rom wuchs trotz allem weiter. Ich fand dort viele Freunde und Freundinnen und genoss als einer, der „den Meister gesehen“ hatte, auch einiges Ansehen. Allerdings musste ich auch einige Erwartungen enttäuschen. Denn ich wusste auf viele Fragen immer noch keine Antwort. Doch nach wie vor bin ich davon überzeugt, dass Jesus eine besondere Nähe zu Gott hatte – und dass ich an dieser Nähe teilhabe.

Damit endet meine Geschichte – bzw. die Geschichte meines „alter ego“, des namenlosen Römers – mit Jesus und der ersten Gemeinde, die unter den Olivenbäumen bei Caesarea Philippi begann. Wir beide, der Römer und ich, haben in dieser Zeit die bekannten Geschichten neu erlebt und haben einige Überraschungen erlebt. Vor allem aber war es spannend, diesen Weg im Geist mitzugehen. Ich möchte noch einmal betonen: Das ist meine ganz eigene Sicht der Dinge in der Mitte des Jahres 2018. Zu anderen Zeiten hätte ich anderes „erlebt“. Und ich bin überzeugt: Wenn ich irgendwann wieder in diese Zeit und an diesen Ort reise, wird es wieder anders werden. Und warum muss ich eigentlich allein reisen? Vieles ist denkbar, wenn man den Geist laufen lässt…

 

Ein paar Nachbemerkungen und Erläuterungen:

Als ich in den Evangelien die Berichte über den Einzug in Jerusalem las, verdichteten sich zwei Eindrücke: Erstens wirkte die ganze Szene inszeniert. Und zweitens fand ich es sehr plausibel, dass die jubelnde „Menge“ vor allem aus Jesu Jüngern bestand, wie Lukas schreibt (19,37). Beides hatte ich vorher anders gesehen.

Über die Kreuzigung und die verschiedenen Methoden kann man sich ganz gut bei Wikipedia orientieren.

Wenn man die Beschreibung der Vorbereitung des Abend- bzw. Sedermahles in der Bibel und besonders im Markusevangelium liest, bekommt man den Eindruck, Jesus sei eine Art Magier, der auf übernatürliche Art weiß, wo sich wann der Wasserträger aufhält und das Zimmer befindet. Nüchtern betrachtet kann ich mir vorstellen, dass er das von langer Hand vorbereitet hat. Andererseits habe ich in den letzten Jahren auch erlebt, wie sich auf fast magische Art und Weise Dinge und Personen zusammenfügen. Pfr. Mückstein meinte, das könne etwas mit „Vorsehung“ zu tun haben. Ich finde es nicht ganz unwahrscheinlich.

Und es ist seltsam – einen der wichtigsten Inhalte der christlichen Theologie, das Abendmahl selbst, habe ich während der Exerzitien nur gestreift. Immerhin ist es eines der nur zwei Sakramente der evangelischen Kirche und steht in der katholischen im Mittelpunkt der Messe. In der Meditation und im Gespräch mit Pfr. Mückstein habe ich aber die Frage der Gemeinschaft mit Jesus im Anschluss an die Fußwaschung bewegt: Die Entscheidung mit Jesus zu gehen, bedeutet nicht, sich unbedingt selbst kreuzigen zu lassen. Sondern erst einmal nur, dass ich verspreche bei ihm zu bleiben. Wie ein Ehepartner dem anderen ja auch nicht verspricht, dem anderen in den Tod zu folgen. Sondern bei ihm zu bleiben – und was das konkret heißt, muss sich im Lauf des Lebens erweisen.

Auch die interessante Frage, wie Judas einzuschätzen sei, haben wir nur gestreift. Ich hatte mich bei Pfr. Mückstein über das Urteil des Johannes, Judas sei vom Teufel besessen gewesen (Joh. 13,27), beschwert. Und er meinte nur, ich solle doch endlich einmal meine Theologie und die des Johannes beiseite schieben und mich mit den Geschehnissen dahinter beschäftigen. Nicht Johannes sei wichtig, sondern wie ich mich selbst in der Geschichte wiederfinde.

Für das Gebet Jesu im Garten Gethsemane habe ich mich von Jesus Christ Superstar inspirieren lassen. Aber auch die Umsetzung im Jesus-Film aus der Reihe „Die Bibel“, in der der Teufel leibhaftig auftritt, finde ich gelungen.

Ob der Verrat des Judas wirklich ein Verrat war, wird heute heftig diskutiert. Das Wort, das Luther so – im Anschluss an die lateinische Vulgata – übersetzt, heißt „übergeben, überantworten“. Es gibt die These, dass Judas gar keinen Verrat begangen hat, sondern lediglich den Priestern im Auftrag Jesu dessen Aufenthaltsort verriet.

Der Theologe Martin Kähler schrieb einmal: „Die Evangelien sind Passionsgeschichten mit ausführlicher Einleitung“.. Und von den Märtyrern an bis hinein in viele unserer Kirchenlieder – Paul Gerhard an erster Stelle – sind wir gewohnt, vom Leiden Christi die schlimmsten Vorstellungen zu haben. Mel Gibson hat sie ins Bild gesetzt. Und dauert die Passionszeit nicht auch ganze sieben Wochen?

Mitnichten. Ich war erstaunt, als ich mir die letzten Tage Jesu vergegenwärtigte: Gelitten hat er, zumindest zeitlich gesehen, nur sehr wenig. Er wird gegeißelt, ja. Aber ob er wirklich 39 Schläge bekommen hat? Das war eine jüdische Regelung, die Römer haben ihn vielleicht weniger, vielleicht auch mehr gequält. Und eine Dornenkrone bekam er auch. Aber das Ganze kann nicht länger als eine Stunde gedauert haben. Und Lukas kennt weder Geißelung noch Dornenkrone…

Das Schlimmste waren zweifellos die drei Stunden am Kreuz. Das muss man nicht kleinreden. Allerdings: In Syrien, in Guantanamo, Abu Ghreib und unzähligen Gefängnissen dieser Welt wurde und wird (!) deutlich mehr und vor allem deutlich länger gelitten. Und wie steht es bei uns in den Krankenhäusern und Altenheimen? Auch mit den besten Medikamenten – die es glücklicherweise gibt – bleiben noch genug Schmerzen, die nicht so einfach weggehen.

Dazu meinte Pfr. Mückstein: Bei Jesu Passion geht es nicht in erster Linie um Leiden, sondern um Hingabe. Ich bin geneigt ihm zuzustimmen.

Worum es aber bei Passion, Tod und Auferstehung „wirklich geht“? Darüber waren schon die biblischen Autoren durchaus unterschiedlicher Meinung. Und in der Geschichte der Kirche vervielfältigt sich deren Zahl noch einmal. Pfr. Mückstein bot die Erklärung an: Nach jüdischem Verständnis sind wir alle Sünder und damit Verbrecher. Jesus, der Sohn Gottes, hat sich zwischen zwei Verbrechern kreuzigen lassen, ist selbst so zum Verbrecher geworden – und damit hat sich Gott mit uns Sündern solidarisch erklärt.

Die Auferstehung ist das Highlight des christlichen Glaubens. Hinduismus und Buddhismus haben die Wiedergeburt, Atheisten das Nichts und die Naturreligionen die Welt der Ahnen. Auferstehung ist etwas anderes. Sie ist – ja, was ist sie eigentlich? Überwindung des Todes, Überwindung von Leid, Krankheit und Schmerz. Sie ist unsere Hoffnung, und sie gibt dem Tod Jesu erst einen Sinn. „Wenn aber Christus nicht auferweckt wurde, dann hat unsere Verkündigung keinen Sinn. Auch euer Glaube ist dann sinnlos“, schreibt Paulus an die Korinther (1. Kor. 15,14). Aber selbst die Bibel bleibt eher undeutlich, wenn es um die konkrete Beschreibung der Auferstehung geht.

Da gibt es die Geschichten, in denen Jesus nach seinem Tod wieder als Mensch aus Fleisch und Blut auftaucht. Er spricht mit den Menschen (z.B. Lukas 24, 17), teilt Essen aus (Lukas 24, 30; Johannes 21, 13), und der „ungläubige“ Thomas soll seine Finger in seine Wunden legen und ihn so fühlen (Johannes 20,26-29). Der Prophet Ezechiel beschreibt in einer Vision, wie tote Knochen mit Fleisch und Haut überzogen werden und Gott sie wieder lebendig macht (Ez. 37, 1-14).

Und dann wird der Auferstandene beschrieben wie ein Geist, der plötzlich durch verschlossene Türen auftaucht (Johannes 20, 26) und wieder verschwindet (Lukas 24, 31).

Auferstehung Isenheimer-AltarWie also kann ich mir die Auferstehung vorstellen? Matthias Grünewald versuchte beide Seiten miteinander zu verbinden, indem er Jesus in einer Gloriole darstellte. Weit weniger überzeugend fand ich einen ähnlichen Versuch in einem Jesus-Film, der sich besonders nah an die Bibel anlehnte: Der Auferstandene tauchte in einem leuchtenden Gewand auf, mit einem entrückten Lächeln auf den Lippen. Es war ziemlich unerträglicher Kitsch.

Dagegen war die Darstellung im Film „Die Bibel – Jesus“ vom Regisseur Roger Young, den ich sonst für recht gelungen halte, für mich zu realistisch.

Und heute? Fromme Christinnen und Christen behaupten: „Jesus lebt.“ Aber Lukas hat ihn schon in den Himmel auffahren lassen (Lukas 24,51). Und wenn er heute irgendwo auftaucht, dann in einer Geschichte („Der Großinqusitor„), im Film („Jesus liebt mich„) oder im Glauben.

Wenn selbst 2000 Jahre theologischer Forschung die Frage nach der Auferstehung nicht klären konnten, dann soll es vielleicht ein Geheimnis bleiben. Ein Geheimnis kann man nicht lösen. Man kann sich ihm aber annähern.

Und so erlebte ich die Auferstehung in Bingen:

Die Exerzitientage Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag und -montag fielen – Zufall oder nicht – genau auf die Wochentage Freitag bis Montag. Am Sonnabend machte mir Pfr. Mückstein noch den Vorschlag, die Auferstehung im Strahl der aufgehenden Sonne zu feiern. Allerdings meinte er auch, dass ein solches Vorhaben eher während der Exerzitien, die näher an Frühling oder Herbst liegen, realistisch sei. Jetzt, am 1. Juli, wäre es wohl doch eine zu große Herausforderung wegen der frühen Stunde. Ich stimmte ihm zu. Doch es sollte anders kommen.

Mitten in der Nacht wachte ich auf. Mich plagten intensive Schmerzen, und ich fühlte mich sehr unwohl. Es war gegen halb vier. Ich schaute zum Fenster, das nach Westen ging. Wurde es schon hell? Dunkel erinnerte ich mich an den Vorschlag Pfr. Mücksteins. Ziemlich benommen wankte ich zur Terrasse, die nach Osten hinaus ging. Tatsächlich, über der Rochuskapelle bildete sich deutlich ein roter Rand. Ich hatte die Auferstehung gesehen! Das reichte nun aber auch. So zielstrebig wie nur möglich ging ich wieder ins Bett und versuchte, noch ein wenig zu schlafen. Am nächsten Morgen erst kam ich auf die Idee, dass ich ja ein Foto vom Sonnenaufgang hätte machen können.

© Erik Thiesen

In der Nacht auf den Montag wiederholte sich der Vorgang: Ich wachte wegen der Schmerzen im Rücken auf, etwa um dieselbe Zeit. Diesmal war ich vorbereitet, ergriff das Smartphone, ging auf die Terrasse, und zu meinem Glück war es ein ähnliches Bild wie in der Nacht vorher.

 

Obwohl – Glück? Ich hatte Schmerzen, ich war müde und mir war kalt. Unter einem Ostermorgen bei Sonnenaufgang hatte ich mir immer etwas anderes vorgestellt – etwa so, wie es viele Jahre auch bei uns in der Gemeinde praktiziert wurde: Eine Gruppe von Christinnen und Christen macht sich mitten in der Nacht auf, müde zwar, aber guter Dinge. Die Gemeinschaft ist gut, am Ziel angekommen kann man gemeinsam den Sonnenaufgang beobachten – oder wegen der Wolken auch nicht. Aber das gemeinsame Frühstück, die Gespräche, das Erlebnis entschädigen für alles.

Gab es bei mir die Auferstehung nur unter Schmerzen?

Kurt Marti, der Schweizer Dichterpfarrer (1921-2017) schrieb 1969: „Aber es kommt eine Auferstehung, die ganz anders wird als wir dachten.“ Und er dachte sie sich sozialpolitisch, als „Aufstand Gottes gegen die Herren“. Aber vielleicht ist sie ja noch einmal ganz anders.

Mit Schmerzen hatte ich mir die Auferstehung bisher nicht zusammendenken können. Aber wer weiß? Mir blieb noch bis zum Donnerstag Zeit, dem Geheimnis ein wenig mehr auf die Spur zu kommen.

Das Rendezvous in Athen hatte ich schon während der ersten Binger Exerzitientage 2016. Zu Dionysios: Über den biblischen Dionysios ist wenig bekannt. Lukas nennt ihn als Mitglied des Stadtrats (Decurio). Ich beziehe mich eher auf Pseudo-Dionysius Areopagita, einen Mystiker, der 600 Jahre später gelebt und sich weniger auf die Gnosis als vielmehr auf den Neuplatonismus bezogen hat.

Zu „Pfahl im Fleisch“: Paulus spricht in 2. Korinther 12,7 von einem nicht näher bestimmten Leiden – ein bisher ungelöstes Rätsel der theologischen Wissenschaft ;).

Lukas als Ghostwriter: Die Areopagrede ist von Lukas komponiert worden. Ein Lukas findet sich öfter in den Paulusbriefen, doch wahrscheinlich haben sich der Apostel und der Autor der Apostelgeschichte nicht gekannt.

Und schließlich: Dass uisge beatha (gesprochen: [ɯʃkʲe ‚bɛha] erst seit dem 18. Jahrhundert bekannt gewesen sein soll, kann ich mir nicht vorstellen. Mit Sicherheit hat es ein „Wasser des Lebens“ – lat. aqua vitae – bei den Picten schon viele Jahrhunderte gegeben.

_____________________________________
Bildnachweise:

Der Menschensohn: Beitragsbild: Jesus und seine Jünger, von Rembrandt – teylers.adlibhosting.com : Home : Info : Pic, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=37648997
Bild im Text: Der Menschensohn, von  Gebhard Fugel (1863-1939) – http://www.johannesoffenbarung.ch/bilderzyklen/fugel.php, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=65392969

Die Inszenierung: Beitragsbild: Modell der Stadt Jerusalem zur Zeit Jesu, im Vordergrund der Tempel, von Berthold Werner – Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5333254

Der Einzug: Beitragsbild: Henri van Waterschoot († 1748(?) in München), Einzug in Jerusalem – http://www.lempertz-online.de/, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15774002

Fußwaschung: Beitragsbild: Fußwaschung, von Anonymous (italienischer Maler) – Sizilien, Anfang 18. Jh. Nagel Auktionen http://www.auction.de, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13319548

Gethsemane: Beitragsbild: By Ian Scott – Olive trees in the traditional gardenar k of Gethsemane, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=44995444

Kreuzige ihn: Beitragsbild: Kreuzigung, von Mihály von Munkácsy – Munkácsy Foundation Info Pic, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17783166

Karsamstag: Beitragsbild: Grabhöhle, allerdings nicht in Jerusalem, sondern Kugelstein/Österreich. Von Christian Pirkl – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=60470875

Ostermorgen: Die Erscheinung Christi vor Maria Magdalena nach der Auferstehung, von Alexander Andreyevich Ivanov (1806 – 1858) – Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=21853920.

Emmaus: Beitragsbild: Christus und seine Jünger in Emmaus, nach Hendrick Bloemaert – collectie.boijmans.nl : Home : Info : Pic, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39428721

Szenen einer Auferstehung: Emil Nolde, Der ungläubige Thomas, von cea+ auf Flickr

Pfingsten in Jerusalem: Beitragsbild: Glasbild-Trennwand zu einem religiösen Thema im Seniorenheim Martin Luther Haus Wormsvon Barbara Heinisch – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=48367637

Rendezvous in Athen: Das Beitragsbild zeigt die Rede des Paulus auf dem Areopag, von Anton Dietrich (1833–1904) im Auditorium des Christian-Weise-Gymnasiums in Zittau – [1], Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11277157
Das Bild im Text zeigt
den Areopag von der Akropolis aus gesehen. Von ajbear AKA KiltBear http://www.flickr.com/photos/ajbear/http://www.flickr.com/photos/ajbear/299116407/, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1495551

Auferstehung (unter Anmerkungen): Bild: Matthias Grünewald, Isenheimer Altar, Auferstehung. Von hanneswave – Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=161783rum zuzu30

 

 

Der Tag danach – Karsamstag

Exerzitien 29. Teil, Bingen 2018, die „dritte Woche“.

Die Vögel weckten mich. Ich richtete mich auf, etwas steif im Rücken, und schaute mich um. Links vorne, hinter einem Strauch, sah ich den Stein, den wir am Tag vorher vor das Grab Jesu gerollt hatten. Joseph verabschiedete sich danach bald. Ich sagte Johannes, dass ich noch etwas bleiben wollte, das Ganze nachwirken lassen. Bei Sonnenuntergang verabschiedeten sich auch die Frauen. Da tauchte Johannes noch einmal auf und gab mir eine Schriftrolle des Propheten Jesaja. „Vielleicht hilft das beim Nachdenken“, meinte er und zeigte auf eine Stelle, die er schon angekreuzt hatte: Fürwahr, er trug unsere Krankheit und unsere Schmerzen. Er ist um unserer Missetat willen verwundet und um unser Sünde willen zerschlagen… (Jesaja 53, 4a und 5a) „Jesaja spricht von Jesus“, sagte Johannes noch und ging.

Jetzt sah ich mir den Text noch einmal an. Aber er machte für mich genauso wenig Sinn wie am Abend zuvor. Er trug unsere Krankheit und unsere Schmerzen? Mein Rücken sagte mir gerade etwas anderes. Und dass ich jetzt aufgrund des Todes Jesu keine Erkältung mehr bekommen sollte, war auch eher unwahrscheinlich. Und ich las weiter: Er ist um unserer Missetat willen verwundet und um unser Sünde willen zerschlagen …durch seine Wunden sind wir geheilt … der Herr warf unser aller Sünde auf ihn … als er gemartert ward, litt er doch willig. Das machte für mich alles wenig Sinn. Ich hatte eine Idee, wie Johannes darauf gekommen war. Bei den Juden gab es einen Brauch, einmal im Jahr einen Bock rituell mit den Sünden des Volkes zu beladen und dann in die Wüste zu schicken. Das war vielleicht nicht schlecht für die Psychohygiene der Gemeinschaft. Aber warum musste nun ein Mensch sterben?

Mir fiel ein, wie Petrus gesagt hatte, Jesus sei Gottes Sohn gewesen. Wollte Gott nun auch mal unter die Verbrecher? Sich solidarisch erklären mit uns armen Menschen? Andererseits: War er nicht sowieso alles in allem, also auch der Kleinste und der Größte, in der Höhe und in der Tiefe? Wozu jemanden – und dann noch seinen Sohn – sterben lassen?

Und dann las ich: Man gab ihm sein Grab bei Gottlosen und bei Übeltätern. Ich schaute mich um. Na denn. Und dann, am Anfang des Textes: Wir sahen ihn, aber da war keine Gestalt, die uns gefallen hätte. Er war der Allerverachtetste und Unwerteste, voller Schmerzen und Krankheit. Er war so verachtet, dass man das Angesicht vor ihm verbarg; darum haben wir ihn für nichts geachtet. Da hatte ich von Jesus einen ganz anderen Eindruck gewonnen. Nein, der ganze Abschnitt klang mir eher nach dem verzweifelten Versuch, dem Tod Jesu noch einen Sinn abzuringen.

Aber war nicht der Tod das Ende des Lebens und damit das Ende von allem Sinn? Und umgekehrt: Die Abwesenheit von Sinn so etwas wie Tod? Ich dachte an die ganzen Diskussionen, die ich mit klugen (und weniger klugen) Freunden in Rom geführt hatte. Wir waren eigentlich nie zu einem Ergebnis gekommen, wenn es um Fragen nach den Göttern, nach dem Tod oder auch, ja, nach dem Sinn ging.

Und ich dachte an Jesus. War ich jetzt schlauer? Eigentlich nicht. Mit Jesus haben wir im Grunde wenig über irgendwelche Themen diskutiert. Immer wenn jemand zu ihm mit einer Frage kam, wurde es anstrengend. Ich erinnere mich an den jungen Mann, der einfach nur ein anständiges Leben führen wollte und dann gleich seinen ganzen Besitz verkaufen musste (Markus 10, 17-27). Oder den Pharisäer Nikodemus, der wissen wollte, wie das geht mit dem Neuanfang, und dem Jesus sagte: Durch Wasser und Geist. (Johannes 3, 1-21). Ich glaube, der kluge Mann war nachher auch nicht schlauer.

Jesus wollte nicht, dass die Menschen anders dachten, sondern anders wurden. Sich das Leben nicht vom Hals hielten, sondern sich … betreffen ließen. So wie er selbst. Er war immer voll da, egal ob sich jemand hilfesuchend an ihn wandte, ob er mit Schriftgelehrten diskutierte oder Zöllnern feierte (z.B. Markus 10,47; 7,30; Lukas 2,41-52; 19,1-10). Vielleicht ist genau das, was Sinn macht: Voll da zu sein.

Und jetzt war Jesus nicht mehr da. Und für mich war die Welt auch ein ganzes Stück grauer geworden. Nicht nur der eigene Tod, auch der von anderen kann das Leben sinnlos machen. Man macht das Gleiche wie früher, Pläne schmieden, einkaufen, reden – aber jetzt fragt man sich: wozu? Ich habe die Beziehung verloren, zu Menschen, zu einem Ort, zu einer Aufgabe.

Dass ich eine Beziehung wiederfinde oder überhaupt finde, ist doch Gnade – Geschenk und Wohltat. Und gleichzeitig kann ich auch etwas dafür tun.

Ach verflixt, ich merkte, wie sich meine Gedanken immer mehr einkreisten. Ich fand einfach keinen Sinn im Tod Jesu. Sein Leben hätte Sinn gemacht.

Aber da war ja noch die Sache mit der Auferstehung…

Von der Stadt her wehte mir der Geruch von verbranntem Getreide in die Nase. Die Juden feierten Omer, den Tag nach dem Seder-Mahl. Ich ging, um es mir anzuschauen.

__________________________________
Beitragsbild: Grabhöhle, allerdings nicht in Jerusalem, sondern Kugelstein/Österreich. Von Christian Pirkl – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=60470875

Es gibt schon in der Bibel viele und unterschiedliche Deutungen von Jesu Tod – und in der Geschichte der Kirche vervielfältigt sich deren Zahl noch einmal. Pfr. Mückstein bot die Erklärung an: Nach jüdischem Verständnis sind wir alle Sünder und damit Verbrecher. Jesus, der Sohn Gottes, hat sich zwischen zwei Verbrechern kreuzigen lassen, ist selbst so zum Verbrecher geworden – und damit hat sich Gott mit uns Sündern solidarisch erklärt.

Lichtblick der Woche

Und wieder einmal die Herrnhuter Losungen, diesmal vom letzten Mittwoch:

Du wirst ferne sein von Bedrückung, denn du brauchst dich nicht zu fürchten, und von Schrecken, denn er soll dir nicht nahen.
Jesaja 54,14

Jesus spricht: Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch. Nicht gebe ich euch, wie die Welt gibt. Euer Herz erschrecke nicht und fürchte sich nicht.
Johannes 14,27

Wie können die das so einfach sagen? Sie können es sagen, und wir möchten es glauben.

 

Lerngemeinschaft

Der Gottesdienst heute war wieder ein besonderes Erlebnis, gemeinsam gestaltet mit Thomas Flower als Lektor und Ute Andresen als Liturgin. Und hier ist die Predigt. Die Grundlage ist das „3. Gottesknechtslied“, Jesaja 50, 4-9.

 

Liebe Gemeinde!

Wir gehören zu den Guten. Okay, ich gebe zu, dass wir das in der Kirche sonst nicht so offen sagen. Denn normalerweise hören wir, dass wir keineswegs gut sind, sondern allzumal Sünder und unvollkommen, voller böser Gedanken und manchmal auch Taten. „Ihr nennt mich gut?“, fährt selbst Jesus seine Jünger an und macht klar: „Niemand ist gut außer Gott.“

Und doch – betrachten wir uns doch einmal unvoreingenommen. Also ohne die Einreden der Theologen und ohne schlechtes Gewissen: Im Vergleich zu anderen sind wir, sagen wir mal, ganz schön gut. Wir sind doch diejenigen, die sich kümmern, um Flüchtlinge oder Familienmitglieder, um die Nachbarn oder um die Umwelt. Wir haben uns vorgenommen, diese Welt zu einem besseren Ort zu machen. Weiterlesen

Borkum

Urlaub, das klingt nach Sonne, Strand und nicht arbeiten müssen. Normalerweise.

Urlaub, das klingt für uns nach Sonne, Strand und unbeschwerter arbeiten können. Denn wir gehen raus aus unseren normalen Lebensumständen und versuchen, die Gedanken an Arztgespräche und Therapien in den Hintergrund treten zu lassen. Wir lassen uns den Wind um die Nase wehen, hören das Meer rauschen und kommen einfach auf andere Gedanken. Weiterlesen

Alles wirkliche Leben ist Begegnung

Predigt in der Heiligen Nacht

Ich war mir nicht sicher, ob ich an Weihnachten wirklich auf der Kanzel würde stehen können. Aber es wurde wahr. Gemeinsam mit Pastor Hendrik Hoever, dem Gospelchor ReJOYce unter der Leitung von Christoph Schlechter und Gudrun Fliegner am Klavier gestalteten wir die Christmette in der Kirche am Markt. Und hier ist die Predigt:

Liebe Gemeinde!

Zu den Wünschen, die wir in den letzten Wochen ausgetauscht haben, gehörte gerne auch einmal: „Ich wünsche dir besinnliche Weihnachten.“ Nun ist der Heiligabend fast vorbei. Und ich fürchte, dass er in den meisten Häusern nicht das war, was wir unter besinnlich verstehen. Vielleicht finden wir ja in einem Gottesdienst Besinnlichkeit. Vielleicht wurde uns besinnlich zumute, wenn wir in der Familie die Weihnachtsgeschichte gelesen oder ein nachdenkliches Gedicht gehört haben. Vielleicht haben wir den Heiligabend aber auch schon aufgegeben, was Besinnlichkeit angeht, und wir hoffen auf die kommenden Tage, auf Besinnung nach dem ganzen Trubel.

Mit Besinnung verbinden wir ja, dass wir zur Ruhe kommen. Dass wir uns besinnen auf das, was Sinn macht und was wirklich wichtig ist – was uns wirklich wichtig ist. Haben wir aber nicht genau das heute Abend gemacht oder zumindest versucht?

Gut, zur Ruhe sind wir bisher vielleicht eher nicht gekommen. Aber dieser ganze Stress: Geschenke einkaufen, Wohnung schmücken, Essen vorbereiten, die ganzen Weihnachtsfeiern – das machen wir doch nicht so einfach zum Spaß. Oder zumindest nicht nur. Sondern weil es uns etwas wert ist. Weil wir es uns wert sind. Weil es für uns Sinn macht.

Zum Beispiel die Geschenke. Seitdem ich denken kann, wird über den Konsum und den Kommerz von Weihnachten geschimpft. Ich finde, das ist ungerecht diesem Fest gegenüber. Wir sind nicht mehr konsum- und kommerzorientiert als auch sonst im Jahr. Wenn wir etwas brauchen oder einfach nur haben wollen, dann kaufen wir es gleich. An Weihnachten aber geht es uns darum, anderen eine Freude zu machen, ihnen etwas Besonderes zu schenken. Nicht immer gelingt es uns, und nicht immer machen wir uns genug Gedanken darüber. Aber wenn es uns einmal glückt, dann war es die ganze Mühe wert.

Oder die Menschen, mit denen wir zusammen feiern. Am liebsten mit der Familie. Weil diese Menschen uns auch meistens am nächsten stehen. Das geht auch ganz gut, besonders wenn die Kinder klein sind. Das wird allerdings oft komplizierter, wenn die Kinder größer werden, eigene Interessen haben, eine eigene Meinung, eine eigene Vorstellung davon, wie ein schöner Weihnachtsabend aussieht. Soll man auf die traditionelle Ente verzichten, nur weil eine Tochter Veganerin ist? Oder wie ist es mit dem gemeinsamen Kirchgang? Wie teuer dürfen die Geschenke sein – und sind sie nicht ohnehin der Ausdruck schlechten Gewissens, dass man sich unterm Jahr nicht umeinander gekümmert hat?

Solche Konflikte können die besinnliche Zeit sehr schnell und effektiv schreddern. Deshalb greifen nicht wenige zu pragmatischen Lösungen: Man trifft sich einfach nicht mehr. Die einen fahren nach Fuerteventura, die anderen feiern bei Freunden. Und Onkel Peter mit seinen skurrilen politischen Ansichten wird ohnehin schon seit Jahren nicht mehr eingeladen.

Es hat ja auch etwas für sich, Weihnachten mal unter Palmen zu feiern. Und ist es nicht irgendwie logisch, dass wir gerade zum Fest der Liebe unangenehmen Diskussionen und gegenteiligen Meinungen aus dem Weg gehen und lieber unter uns bleiben? Ich kann das gut verstehen. In den letzten Monaten habe ich ein paar Diskussionen über Religion oder Politik mit Menschen geführt, die so gar nicht meiner Meinung waren. Wir haben uns nicht gerade gestritten, kamen aber inhaltlich auch nicht zueinander. Und das, obwohl ich die besten Argumente hatte. Fand ich. Aber das fanden die anderen wohl auch.

Und dann passierte es, dass wir manchmal doch noch zueinander kamen. Nicht inhaltlich. Aber auf einer anderen, der persönlichen Ebene. Das war im direkten Gespräch meist leichter als im Internet. Weil wir uns dort eher zeigen konnten: Mir liegt etwas an dir. Du hast zwar völlig skurrile Ansichten, aber du bist nett. Ich will dir nichts Böses und merke, dass du es auch mit mir gut meinst. Wir sind uns begegnet.

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung“, meint der Philosoph Martin Buber. Ich glaube, hier liegt auch das Geheimnis und das Ziel von Weihnachten: dass wir uns begegnen. Dass wir uns hinter den Geschenken und Traditionen als Menschen wahrnehmen. Ich glaube, dass hier auch der Schlüssel für den Frieden in unserer Gesellschaft ist: dass wir uns trotz unterschiedlicher, ja manchmal gegensätzlicher Ansichten persönlich gewogen sind.

Nur so kann ich mir auch den ewigen Frieden vorstellen, von dem der Prophet Jesaja spricht – die Worte der Bibel haben wir vorhin gehört, jetzt hören wir sie von ReJoyce.

Prince of Peace (Jesaja 9, 1 und 5-6), hier als Podcast:
ReJoyce:

Ich versuche eine Übersetzung aus dem Englischen: Die Menschen, die in der Finsternis wandelten, haben ein großes Licht gesehen: Licht ist über ihnen angebrochen, den Bewohnern in einem Land, das dunkel ist wie der Tod. Weil ein Kind für uns geboren ist, ein Sohn ist uns gegeben. Es trägt das Zeichen der Herrschaft auf seiner Schulter; Er soll genannt werden wunderbarer Ratgeber, im Kampf Gott gleich, Vater für alle Zeit, Prinz des Friedens. Groß soll seine Herrschaft sein, und grenzenlos der Friede, der Davids Thron und seinem Königtum gewährt wird, mit Gerechtigkeit von nun an für immer. Der Herr der Heerscharen wird dies mit Leidenschaft tun.

Es ist möglich, dass Jesaja selbst durchaus in militärischen Kategorien dachte: dass da jemand kommt, der stärker ist als die furchtbaren Assyrer und die Ägypter; ein zukünftiger König, der sie alle mit der Kraft Gottes besiegen wird. Bis heute brauchen wir ja Polizei und Militär, um Konflikte in den Griff zu bekommen.

Ich glaube allerdings nicht, dass dies Gottes Weg ist. Denn wir haben es bis heute dadurch nicht geschafft, dauerhaft Friede und Gerechtigkeit zu schaffen. Gewalt gebiert nur neue Gewalt, und wirkliche Gerechtigkeit entsteht nur dort, wo der Mensch in seiner Einzigartigkeit gesehen wird. Egal ob menschliche oder Gottes Herrschaft – immer wenn sie mit militärischer Gewalt durchgesetzt werden sollte, war das Ergebnis Leid, Tod und Ungerechtigkeit. Ich glaube, dass Gottes Weg viel persönlicher ist.

Der „Prinz des Friedens“ ist ein kleines Kind. Jesaja sagt von ihm, dass er bereits geboren ist. Und das heißt: Der Friede ist unter uns, aber er muss noch wachsen. Und er wächst, mit jeder Begegnung.

Christen haben den „Prince of Peace“ immer schon mit Jesus identifiziert. Und genauso wie der Prinz muss das Kind in der Krippe noch wachsen. Und als Jesus erwachsen war, hat er kein System von Richtigkeiten aufgestellt und keine Dogmatik entwickelt. Er ist den Menschen begegnet, und diese Begegnung hat sie heil gemacht. Er hat die Menschen ermutigt, an einen Gott zu glauben, der wie ein Vater ist, und dem Leben zu vertrauen. Damit wir im Frieden mit uns und mit den anderen Menschen leben können.

Nun ist diese Welt noch nicht in Ordnung. Selbst in unseren Familien gibt es so manche Bruchstellen, bei den einen mehr, den anderen weniger. Und einige von ihnen sind auch heute wieder aufgebrochen. Jesaja aber macht uns Mut: Der Grund für den Frieden ist schon gelegt. Und Weihnachten erinnert uns auch in diesem Jahr wieder daran, dass das Licht schon in die Welt gekommen ist. Wenn Sie eine Krippe zuhause stehen haben, dann können Sie erkennen, wie das aussehen kann: Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft versammeln sich unter einem Dach und kommen gut miteinander aus.

Das wäre eine Weihnachtsbotschaft, die wir gut ins neue Jahr 2018 mitnehmen könnten, jeder und jede Einzelne von uns.

Amen.