Normalerweise mache ich um Filme, die als „Tragikomödien“ bezeichnet werden, einen weiten Bogen. Sie sind meistens nicht wirklich komisch, weil sie einfach zu tragisch sind. Glücklicherweise wusste ich nicht, dass der Film „Tanz ins Leben“ genau dieses Label trägt.
In diesem Film sind so ungefähr alle Themen vereint, die einen depressiv machen können: Trennung nach 30 Ehejahren, Armut, Demenz, ein Tod durch Krebs, einer kurz vor einem Tête-à-tête, einer in der Verlobungszeit – habe ich noch etwas vergessen? Und doch sprüht er vor Witz und Lebenslust. Und „ohne Taschentücher ist der Film schwer durchzustehen“, meint auch die Kritikerin Bettina Peulecke.
Sandra (Imelda Staunton) gehört zur upper class, wohnt in einem herrschaftlichen Haus, das vor allem sauber ist, und entdeckt nach 30 Ehejahren, dass ihr gerade geadelter Ehemann sie seit 5 Jahren betrügt. Sie fährt zu ihrer Schwester Bif (Celia Imrie) nach London, die dort lebensfroh und politisch links engagiert in einer chaotischen Sozialwohnung lebt. Ihr Freund Charly (Timothy Spall) kann glücklicherweise von der Waschmaschine bis zum Auto alles reparieren und träumt davon, mit seinem Hausboot über den Ärmelkanal zu fahren.
So weit, so – ja, so nahe am Klischee. Und ich kann verstehen, wenn die Kritikerin Antje Wessels schreibt: „‚Tanz ins Leben‘ ist eine solide Tragikomödie für die Generation 60 plus, was vor allem den starken Darstellern zu verdanken ist. Durch sie sind viele komische Momente wirklich lustig und ein Teil der eher grobschlächtig-kitschig inszenierten Szenen rührt trotzdem.“ Frau Wessels ist deutlich unter 60.
Und ich bin drüber. Und inzwischen weiß ich: Das Leben ist unglaubwürdiger, grobschlächtiger, kitschiger, trauriger und lustiger als jeder Film. Und „Tanz ins Leben“ ist näher am Leben als die meisten anderen, die ich gesehen habe. Und das nicht deshalb, weil er unglaubwürdig wäre, sondern weil die Menschen in ihm so echt wirken, so glaubwürdig sind.
Und so positiv. Sie sind es oder sie lernen es. „Die Schwerkraft kriegt uns alle, man darf ihr nur nicht den eigenen Geist überlassen“, sagt Bif einmal. Sie haben ihre Träume oder entdecken sie. Und sie richten ihr Leben nach ihnen aus, wie unrealistisch sie auch sein mögen.
Dieser Film traf unser Lebensgefühl ziemlich genau. Das Leben ist nicht glänzend. Tod und Schmerzen, Abschied und Enttäuschung gehören dazu. Aber wir können ihm Glanz verleihen. Indem wir uns mit Menschen umgeben, die uns gut tun. Mit denen wir reden können und, wenn wir Lust dazu haben, auch tanzen. Und wenn wir richtig Glück haben, können wir genau solche Menschen für andere sein.
Wir sind aus diesem Film berührt und bewegt herausgekommen. Und er hat uns Mut gemacht, unseren Weg weiterzugehen und die Träume nicht aufzugeben.
„Lebe, wie du, wenn du stirbst, wünschen wirst, gelebt zu haben“, sagte einst der Gesangbuchdichter Christian F. Gellert. Und Karl F. Gutzkow ergänzte: „Man kann dem Spruch auch die Anwendung geben: Lebe mit jedem Menschen so, wie du, wenn er stirbt, wünschen würdest, mit ihm gelebt zu haben!“ Und zwar ab heute, spätestens.
Die Ikone „Jesus und Menas“ begleitet uns bei den Taizé-Gebeten, und wir bekamen sie von Waltraud als Karte geschickt. Dann schenkte Ute sie mir, auf Holz gezogen, als Meditationsikone.
Warum sie meine Lieblingsikone ist? Habe ich hier beschrieben. Es ist vor allem ihre Ausstrahlung: Wie Jesus und Menas mich anschauen, wie sie zueinander stehen.
In Taizé heißt sie „Jesus et son ami“ – Jesus und sein Freund. Und ein Freund ist immer ein Lichtblick.
Vorgestern schrieb ein Freund, der ungefähr so lange wie wir im Tumorland unterwegs ist: „Das CT Ergebnis ist wirklich großartig: Es gibt keine neuen Tumorherde, und die bisher vorhandenen sind kleiner geworden. Und das trotz des Weglassens des Krebsmedikamentes. Grund zum Feiern.“ Mit vielen Sternen und Knallern.
Und wir haben gefeiert, gemeinsam mit einem ausführlichen Sektfrühstück. Danke, Petra und Bernhard, für diesen schönen Morgen.
Denn ein Lichtblick passiert einem ja nicht nur selbst, sondern auch Freunden, und dann passiert er doch einem selbst.
In wenigen Stunden werden wir das Ergebnis der PET/CT erfahren. Und es ist gut möglich, dass es gar nicht nach unseren Wünschen ausfällt. Doch auf unserer Seite stehen: Weiterlesen →
Treue Leserinnen und Leser dieses Blogs haben vielleicht den Lichtblick vermisst, der seit vielen Monaten am Freitag erscheint. Er ist uns abhandengekommen, und das kam so:
Vor gut vierzehn Tagen tauchte in meinem Rücken ein neuer, sehr unangenehmer Schmerz auf. Auch zwei Orthopäden, zwei allgemeine Ärzte, ein Onkologe und ein Physiotherapeut fanden – trotz CT – keinen Grund dafür. Sie verschrieben mir Schmerzmittel. Weiterlesen →
Christoph war nicht ganz zufrieden mit mir, das wurde deutlich. „Warum willst du den interreligiösen Dialog?“, fragte er mich. Und ich sagte: „Weil er wichtig ist. Weil wir die anderen kennenlernen müssen, wie sie denken und so. Und die uns.“ – „Das reicht nicht“, meinte er. Christoph ist Experte für den interreligiösen Dialog. „Wie, das reicht nicht?“, fragte ich.
„Es kommt auf die persönlichen Beziehungen an“, sagte er. Weiterlesen →
Wir ziehen in dieser Woche um. Diesen oder jene fragten wir vorsichtig, ob sie mal helfen könnten. Lichtblicke waren:
„Morgen früh um 09.00h steh ich vor der Tür.“ (Heinz)
„Großartig, endlich kann ich mein Ikeadiplom erweitern :-)).“ (Sabine)
„Ich fahre sowieso zu IKEA. Kann ich was mitbringen?“ (IM)
„Genau das mache ich immer gerne.“ (Sönke)
„Wenn außer uns keiner kommt, nehmen wir noch unseren Sohn mit.“ (Maren)
„Können wir noch helfen?“ (gefühlt hundert andere Bekannte, Freundinnen und Freunde)
Es ist wahr, mit Gott dem Schöpfer habe ich so meine Schwierigkeiten. Nicht, dass ich seine Wohltaten übersehen würde. Aber er ist eben sehr unberechenbar.
Anders geht es mir mit Jesus. Auch er hat seine seltsamen Seiten, wenn er zum Beispiel sagt: „Doch diese meine Feinde, die nicht wollten, dass ich über sie herrsche, bringt her und macht sie vor mir nieder.“ (Lukas 19.27)
Aber insgesamt predigt er Liebe und Respekt und von einem Gott, dem man vertrauen kann. Weiterlesen →