Nach Niendorf

Die erste Woche des zweiten Monats des Jahres 1991 gehört zu den denkwürdigen in meinem Leben.

Montag: Kirchenvorstandssitzung in St. Martinus. TOP 1: Antrag der Gemeindeversammlung: Die Pfarrstelle ohne Ausschreibung mit P. Thiesen zu besetzen. Doch trotz des Votums der Gemeindeversammlung, trotz der ersten Erfolge in der Gemeindearbeit verkündete ich meinen Verzicht auf die Stelle. Zum einen hatten sich die Mehrheitsverhältnisse im Kirchenvorstand nicht verändert. Vor allem aber fühlte ich mich durch die Diskussionen um meine Person in der Gemeinde nicht mehr so wohl. Und deshalb orientierten wir uns im Gesetz- und Verordnungsblatt auf dem – damals nicht sehr üppigen – Stellenmarkt und fuhren in Hamburg herum, auf der Suche nach einer Pfarrstelle, die sowohl eine attraktive Gemeinde, einen lebenswerten Stadtteil, eine akzeptable Wohnsituation als auch eine Nähe zum Grindelviertel, Utes Arbeitsort, zu bieten hatte. Da musste also viel passen, und das war gar nicht so einfach.

Dienstag: Bewerbungsgespräch in Niendorf. Außer mir hatten sich noch drei weitere Pastoren beworben. Der Plan war, zwei von uns zu einer Vorstellungspredigt einzuladen und von diesen beiden dann einen zu wählen. Die Atmosphäre war freundlich, und ich hatte auch ein gutes Gefühl – bis das Gespräch auf die Situation in Eppendorf kam. Danach war ich mir nicht mehr so sicher.

Mittwochabend: Der Tag war anstrengend gewesen, abends noch die Teestube, und nachdem ich meinen Abschied aus der Gemeinde öffentlich gemacht hatte, fehlte mir auch die letzte Motivation für die Arbeit. „Dann stell dich doch schon mal auf Niendorf ein“, meinte Ute, als ich nach Hause kam. Ich bedankte mich für die Aufmunterung und erinnerte sie an den geplanten Auswahlprozess. Als sie es aber nochmal sagte, da fing ich an zu begreifen. Und tatsächlich: Propst Rogmann hatte angerufen. Ich war gewählt, ohne Vorstellungspredigt. Der Wunsch des Kirchenvorstands war eindeutig gewesen.

Es war ein überwältigendes Gefühl. Und obwohl Ute schwanger war, machten wir einen Sekt auf. Manchmal muss es eben Mumm sein.

An diesen Sekt erinnerten wir uns übrigens, als wir in der vorletzten Woche einen Freixenet aufmachten, nachdem wir das Ergebnis der PET/CT erfahren hatten.

Niendorf sollte es also werden.

Der erste Eindruck, der sich mir von meiner neuen Gemeinde eingeprägt hat, war übrigens nicht die Kirche. Ich erinnere mich, wie ich nach einem Besuch in der Promenadenstraße bei meinem Vorgänger Wolfgang Voigt den Sootbörn zwischen Friedhof und Flughafen entlang fuhr und das Gefühl hatte, schon auf dem Land zu sein. Und so ungefähr war es ja auch, im Vergleich zum städtischen Eppendorf.

„Irgendwie sind wir ja auch ein Dorf“, heißt es bis heute in Niendorf. Das galt damals in den Neunzigerjahren umso mehr, als tatsächlich noch plattdeutsch gesprochen und verstanden wurde, inhabergeführte Geschäfte den Tibarg und vier Institutionen die öffentliche Wahrnehmung bestimmten: Freiwillige Feuerwehr, NTSV, das Wochenblatt und die Kirche. Kein Zufall also, dass zu unseren ersten Einladungen die zum jährlichen Grillfest der Feuerwehr gehörte.

Niendorf hat sich seitdem verändert, ist städtischer geworden. Es hat sich aber auch einen dörflichen Charakter bewahrt. Auch deshalb blieb für mich ein Grundgefühl, selbst in schwierigen Zeiten: Hier bin ich richtig.

_____________________________
Beitragsbild: Neuer Niendorfer Friedhof, im Hintergrund die alte Schule am Sootbörn, im Bauhaus-Stil errichtet; die oberen Stockwerke mussten wegen des Friedhofs abgetragen werden; heute Künstlerhaus; von hh oldman, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=56289835

3 Gedanken zu “Nach Niendorf

  1. Jutta Seeland schreibt:

    Lieber Herr Thiesen,
    hier sind Sie sowas von richtig!
    Das sagt Ihnen nicht nur Ihr Bauchgefühl- ich sag‘ es auch! Un da bin ich nicht die Einzige… 🙂
    Herzlichst
    Jutta Seeland

    Like

  2. Ralf Liedtke schreibt:

    Schön, dass es Dich am Ende nach Niendorf „verschlug“. Anders hätten wir uns nie kennengelernt. Der Zufall oder die „Fügung“ wollte es. Auch auf meiner Seite brauchte es vielfältige Veränderungen für diese Chance auf unsere Begegnung.

    Nun sind wir wieder auseinander – räumlich weit getrennt. Deine biographische Geschichte, lieber Erik, habe ich bislang intensiv verfolgt ohne mich weiter zu äußern.

    Sie ist für mich gelungen: Interessant, offen, authentisch und ehrlich wie glaubwürdig.

    Folgt noch eine Episode?

    Like

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..