Exerzitien 28. Teil, Bingen 2018, die „dritte Woche“.
Die Geschichte Jesu steuert auf ihren Höhepunkt zu. Die vorherigen Folgen erreicht man rechts über die Themensuche „Exerzitien“. Und noch ein Hinweis: Nachträglich habe ich an den „Gethsemane“-Beitrag einen youtube-Link zur Gethsemane-Szene aus „Jesus Christ Superstar“ hinzugefügt.
Es wurde rot im Osten. Die Priester gönnten sich mit Jesus eine Pause. Zeit für ein kurzes Nickerchen.
Ich wurde wach vom Geklapper der Marktstände und ging kurz nach draußen, um mir etwas zum Frühstück zu kaufen. Als ich zurück kam, sah ich, dass das Verhör nun erst richtig begonnen hatte. Andererseits hatte ich das Gefühl, dass es schon längst zu Ende war: Die Anklage stand ebenso fest wie das Urteil. Vielleicht meinten Kaiphas und die Priester noch, das Heft in der Hand zu haben. Sie redeten auf Jesus ein, der ab und zu einmal ruhig einen Satz dazwischen warf – der die anderen wiederum zu provozieren schien. Jesus war zu jedem Zeitpunkt der Souverän seines Handelns. Ich wandte mich ab.
Hier draußen war es ohnehin viel spannender. Einer der Priester war herausgekommen und hielt eine Ansprache. Menschen wurden aufmerksam. Er redete über Jesus: Wie der einst ein Hoffnungsträger war gegen die Römer und dann alle Erwartungen enttäuscht hatte. Ja, er hätte sich als Gott aufgespielt. Und das wäre nicht nur ein absolutes Sakrileg gewesen. Er habe damit auch nicht nur sich, sondern alles und alle in Gefahr gebracht. Es wäre ihm nie um Israel gegangen, sondern immer nur um sich selbst.
Links neben mir begann einer zu sagen: „Kreuzige ihn!“ Rechts drüben nahm ein anderer den Ruf auf: „Kreuzige ihn!“ Täuschte ich mich oder hatte ich die beiden am Vorabend mit dem Priester tuscheln sehen? Möglicherweise war es ein abgekartetes Spiel, aber es wirkte. Denn es fielen andere ein, immer mehr, bis die Menge skandierte: „Kreuzige ihn!“ Fast hätte ich selbst mitgemacht – und dann fiel mir ein, dass es ja um Jesus ging.
Plötzlich setzte sich die Menge in Bewegung. Ich sah Jesus, wie er von Soldaten Richtung Prätorianerpalast abgeführt wurde, zu Pilatus. Ich wusste schon, was dort verhandelt wurde: Die Priester brauchten ein Todesurteil, das nur die Römer aussprechen konnten. Pilatus konnte damit einen Störenfried loswerden, und die Priester die soziale und religiöse Ordnung wiederherstellen.
Auch das Volk bekam seine Rolle. Als Pilatus fragte: „Wen soll ich diesmal zum Fest freilassen, Barabbas oder Jesus?“, riefen sie: „Barabbas!“ – „Und Jesus?“ – „Kreuzige ihn! Kreuzige ihn!“ Und Jesus wurde abgeführt.
Was hatten sie mit ihm vor? Ich erkannte einen der Soldaten, Camula, einen Kelten. Wir waren in Dalmatien in derselben Kohorte gewesen. „Camula!“, rief ich. Er erkannte mich auch. Und nach dem Austausch von ein paar Erinnerungen und Höflichkeiten ließ er mich durch. Und da hörte ich es auch schon: „…18 – 19 – 20…“ und das Klatschen einer Peitsche. Und dazu der Lärm feixender Soldaten. Sie machten sich einen Spaß daraus. Ich wollte schon dazwischen gehen, so wütend wurde ich. Doch Camula hielt mich zurück: „Willst du vielleicht auch die Peitsche spüren?“
Und dann sah ich, wie die Soldaten Jesus eine Dornenkrone auf den Kopf drückten. Ihm lief das Blut in die Augen. Sie gaben ihm noch einen Ast als Zepter in die Hand und spotteten. Ziemlich bald aber verloren sie das Interesse, als sie merkten, dass Jesus kaum eine Reaktion zeigte.
Sie übergaben ihn dem Kreuzigungstrupp. Diesen Soldaten sah ich an, dass sie es nicht zum ersten Mal machten. Jesus gaben sie einen Holzstamm, den sie nicht selbst tragen wollten. Als der ihm aber auf dem Weg entglitt, zwangen sie einfach einen Passanten zum Tragen.
Auf mich achteten sie nicht sehr. Deshalb konnte ich zu Jesus aufschließen, legte seinen Arm um meine Schulter und fragte ihn: „War es das, was du gewollt hast?“
Jesus schaute mich verständnislos an. „Sowas kann kein Mensch wirklich wollen“, sagte er. „Aber es musste so kommen.“
Jetzt war es an mir, verständnislos zu schauen. Und Jesus fuhr fort: „Die Römer bauen ihr Reich auf ihrer Armee auf, auf Zwang und Unterdrückung. Und den Priestern ist die Ordnung und das Gesetz wichtiger als der Mensch. Ich habe versucht, anders zu reden und zu leben. Ohne Kompromisse.“
Dann kamen wir an der Hinrichtungsstätte an, die ich ja schon kennengelernt hatte: Golgata, die Schädelstätte. Professionell legten die Soldaten Jesus auf den Balken, nagelten ihn fest und hoben ihn an einen Ölbaum. Jesus biss sich auf die Zähne vor Schmerz. Dann wurden noch zwei andere Männer gekreuzigt. Das Ganze dauerte keine zehn Minuten.
Dafür wurden die nächsten Stunden umso länger. Ich konnte nichts mehr tun. Die Soldaten hielten uns von Jesus fern. Uns: das waren außer mir und Johannes, der als einziger von den Jüngern wiedergekommen war, eine Reihe von Frauen, die ich schon vor dem Palast des Kaiphas gesehen hatte.
Stöhnend unterhielt sich Jesus mit seiner Mutter. Einmal rief er: „Mein Gott, wo bist du?“ Und schließlich, nach endlosen drei Stunden, sagte er: „Es ist vollbracht.“ Sein Kopf kippte zur Seite, und wir wussten: Jesus war gestorben. Es war dann doch recht schnell gegangen. Andere hatten dem Vernehmen nach tagelang gelitten. Um das Ganze abzukürzen, brach man den anderen beiden die Beine, damit sie schnell erstickten.
Schließlich nahmen wir Jesus vom Kreuz, brachten ihn zum Grab des Joseph von Arimathia. Und ich richtete mich auf eine lange Nacht ein.
_____________________________________________
„Die Evangelien sind Passionsgeschichten mit ausführlicher Einleitung“, hat der Theologe Martin Kähler einmal geschrieben. Und von den Märtyrern an bis hinein in viele unserer Kirchenlieder – Paul Gerhard an erster Stelle – sind wir gewohnt, vom Leiden Christi die schlimmsten Vorstellungen zu haben. Mel Gibson hat sie ins Bild gesetzt. Und dauert die Passionszeit nicht auch ganze sieben Wochen?
Mitnichten. Ich war erstaunt, als ich mir die letzten Tage Jesu vergegenwärtigte: Gelitten hat er, zumindest zeitlich gesehen, nur sehr wenig. Er wird gegeißelt, ja. Aber ob er wirklich 39 Schläge bekommen hat? Das war eine jüdische Regelung, die Römer haben ihn vielleicht weniger, vielleicht auch mehr gequält. Und eine Dornenkrone bekam er auch. Aber das Ganze kann nicht länger als eine Stunde gedauert haben. Und Lukas kennt weder Geißelung noch Dornenkrone…
Das Schlimmste waren zweifellos die drei Stunden am Kreuz. Das muss man nicht kleinreden. Allerdings: In Syrien, in Guantanamo, Abu Ghreib und unzähligen Gefängnissen dieser Welt wurde und wird (!) deutlich mehr und vor allem deutlich länger gelitten. Und wie steht es bei uns in den Krankenhäusern und Altenheimen? Auch mit den besten Medikamenten – die es glücklicherweise gibt – bleiben noch genug Schmerzen, die nicht so einfach weggehen.
Dazu meinte Pfr. Mückstein: Bei Jesu Passion geht es nicht in erster Linie um Leiden, sondern um Hingabe. Ich bin geneigt ihm zuzustimmen.
Worum es aber bei Passion, Tod und Auferstehung „wirklich geht“? Darüber waren schon die biblischen Autoren durchaus unterschiedlicher Meinung.
________________________________
Beitragsbild: Kreuzigung, von Mihály von Munkácsy – Munkácsy Foundation Info Pic, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17783166