Exerzitien 36. Teil, Bingen 2018, die „vierte Woche“. Reflexionen der letzten beiden Tage, 4. und 5. Juli 2018
Die Grundlage der Exerzitien sind die Jesus-Geschichten aus der Bibel. Geschichten aber sind nicht eindeutig. Sie können in verschiedene Richtungen interpretiert werden. Ich finde meinen Ort und meinen Zugang. Und ich habe erfahren: Wenn ich mich, wie Pfr. Mückstein immer wieder anregte, in diese Geschichten hineindenke, dann bekomme ich noch einmal ganz neue Zugänge. Und neue Fragen. Was passierte wirklich am Ostermorgen? Hat Maria Jesus gesehen? Einige meiner ganz persönlichen Erkenntnisse habe ich hier zusammengetragen:
1. Jesus hätte seine Kreuzigung vermeiden können, indem er sich einfach weggeduckt hätte. Aber dann hätte er seinen Weg und seinen Auftrag verlassen. Er wurde nicht deshalb gekreuzigt, weil die Verhältnisse stärker waren als er, sondern weil er stärker war als die Verhältnisse. Leonard Cohen: „Steer your way past the ruins of the Altar and the Mall. Steer your way through the fables of Creation and The Fall. Steer your way past the Palaces that rise above the rot. Year by year, month by month, day by day, thought by thought.“
Jesus sendet uns. Dem Petrus sagt er: „Als du jung warst, hast du gemacht, was du wolltest. Wenn du aber alt geworden bist, wird ein anderer dich führen, wohin du nicht willst.“ (Joh. 21,18) Es gibt Wege, die möchte man nicht gehen. Leider sind es manchmal die eigenen.
2. Jesus kommt, auch durch verschlossene Türen. Er wird nicht herbeigebetet, herbeigesehnt oder durch irgendwelche anderen Taten herbeigeholt.
3. Der Auferstandene ist der Gekreuzigte. Auferstehung ist mit Schmerzen verbunden.
Deshalb war, seltsamerweise, das Franziskus-Kruzifix (links) mein Ansprechpartner während der Passionswoche, der hölzerne Jesus (rechts) während der Auferstehungszeit.
4. Jesus haucht uns den Tröster ein, den Heiligen Geist, der uns die innere Kraft gibt, die uns immer wieder aufstehen lässt.
5. Die Sache mit der Vergebung ist in der Regel eine harte Arbeit am inneren und äußeren Frieden. Es ist wichtig, dabei „zart und genau“ zu sein (Kurt Marti). Im Gottesdienst sprechen wir uns diesen Frieden zu. Wir tun so, als ob das Reich Gottes mit seinem Schalom schon da wäre – oder wir im Himmel.
6. Die Thomas-Geschichte lehrt uns nicht, dass wir zweifeln dürfen. Sie lehrt mich, dass die Zeit des Sehens und Anfassens vorbei ist. Jetzt ist die Zeit des Glaubens. Oder anders gesagt: Jesus steht nicht mehr vor mir, er ist in mir.
7. Ob in Emmaus oder am See Tiberias: Jesus wird von seinen Freunden an Taten, Gesten und Worten erkannt, die sie an früher erinnerten. Sie, die ihre Geschichte verloren glaubten, fanden sie wieder (Lothar Steiger).
8. Am Anfang steht die Beziehung. In Galiläa fragten die Jünger: „Wo wohnst du?“ Und Jesus antwortete: „Kommt und seht.“ (Joh. 1,38-39) Am See Tiberias fragt Jesus Petrus dreimal: „Liebst du mich?“, ehe er ihn beauftragt. (Joh. 21,15-17)
9. Ich verdanke Gott mein Leben. Gott ist aber kein Herrschender, sondern ein Liebender. Und auch für ihn gilt: „Eben darin besteht ja die Liebe, das Wunderbare an der Liebe, dass sie uns in der Schwebe des Lebendigen hält, in der Bereitschaft, einem Menschen zu folgen in allen seinen möglichen Entfaltungen.“ (Max Frisch) Manchmal allerdings ist mit Gott schlecht auszukommen. Dann sollte ich zu Jesus gehen. Er ist Leidens- und Weggenosse.
9. Ich brauche Jesus, weil er mich immer wieder aufs Leben hinweist und auf den guten Gott.
10. Ich habe nichts, keinen Glauben und keine Sicherheit. In dem Moment, in dem ich Jesus erkenne, entschwindet er. Dietrich Bonhoeffer: „Ich glaube, dass Gott uns in jeder Notlage soviel Widerstandskraft geben will, wie wir sie brauchen. Aber er gibt sie nicht im voraus, damit wir uns nicht auf uns selbst, sondern allein auf ihn verlassen.“ Was bleibt, ist der Auftrag.