Kleinwaabs

Nach dem Jahr beim Gemeindedienst wusste ich: Das ist meine Welt. Kirchlich, spirituell, theologisch. Aber noch war ich ja in der Ausbildung. Und darum hatte ich vor, in weitere Welten einzutauchen.

Deshalb bewarb ich mich um die Vikariatsstelle in Kleinwaabs. Pastor Ove Hansen Berg war ein Vertreter der Pastoralpsychologie. Sie reflektiert, entwickelt und erforscht die Verbindung von Theologie und Psychologie. Nun habe ich mich schon während des gesamten Studiums für die Psychologie interessiert. Trotzdem wurde ich nicht recht warm mit ihr. Denn ich hatte den Eindruck, dass in ihr die Theologie in die Psychologie aufging. Sie berücksichtigte zu wenig meine spirituelle Seite. Das zeigte sich dann auch in den Reflexionen mit Hendrik van Sluijs, bei dem ich den 6-wöchigen Kurs in der Klinischen Seelsorgeausbildung absolvierte.

Aber als Gesprächstechnik finde ich die Pastoralpsychologie bis heute unverzichtbar. Und ich habe ohne Zweifel viel von ihr gelernt.

Zunächst aber hieß Vikariat in Waabs: Umzug von der Stadt aufs Land. In eine richtige Dorfgemeinde. Waabs liegt an der Ostsee und profitiert vom Tourismus. Und das bedeutete auch eine gute Infrastruktur: zwei Kneipen, zwei Einkaufsläden, Bäcker, Polizei, Schule und, natürlich, Kirche. Der Küster war gleichzeitig Kuhlengräber (Beerdigungsinstitut) und Blumenhändler – auch klassisch. Die Grenzen der Kirchengemeinde entsprachen denen der Bürgergemeinde. Bei Besuchen zu 80. Geburtstagen traf ich oft die halbe Gemeinde. Eine Beerdigung dauerte immer den ganzen Nachmittag (eine Stunde Gottesdienst und Aussegnung, vier Stunden Beerdigungskaffee). Aus der Schule, dem Konfirmandenunterricht und der „Teestube“, die ich damals im Gemeindehaus betrieb, kannte ich praktisch die Waabser Jugend. Und als ich ein „Jugendbegegnungszentrum“ eröffnen wollte, steuerten Pastor und Bürgermeister einen Betrag aus ihren Kassen bei, der Campingplatzbesitzer spendete einen ausrangierten Wohnwagen, und ein Bauer hatte noch einen freien Platz hinter der Hauskoppel – fertig.

Die Kirchenvorstandssitzungen waren unter der Leitung des Patrons – des Besitzers des größten Guts der Gemeinde, Ludwigsburg – zügig zu Ende. Wahrscheinlich auch deshalb, weil viele TOPs vorher schon überm Gartenzaun verhandelt worden waren.

Waabs WohnungIch wohnte in einer Ferienwohnung neben der „Mühle“, in der ich auch gerne beim Bier und ggf. ein paar Runden Kniffel den Kontakt zum Dorf pflegte.

Und im Sommer konnte ich über blühende Rapsfelder die Ostsee sehen.

Der Mühlenwirt brachte mir auch bei, mit offenen Augen durchs Waabs MühleDorf zu gehen. Einmal warf er mir vor, ihn nicht gegrüßt zu haben; er war im Auto an mir vorbeigefahren. Seitdem habe ich alles gegrüßt, was „RD“ als Kennzeichen besaß. Die Insassen habe ich ohnehin nie erkennen können.

Die Zeit in Waabs hielt aber nicht nur die idyllische Seite des Lebens für mich bereit. Am 17. Februar 1985 starb meine Mutter. Ein Unfall auf dem elterlichen Bauernhof. Das bedeutete für die folgenden Wochen: Ich war viel in Spannbrück, das nur eine halbe Stunde entfernt war. Die Trauerbesuche, die Organisation, die große Beerdigung in der kleinen Toestruper Kirche. Und mein Vater, der mich als Sohn, manchmal aber auch als Seelsorger in Anspruch nahm.

Darüber hinaus endete in der Zeit auch eine sehr intensive Beziehung – mir ging es damals eine ganze Zeit lang nicht wirklich gut.

In dieser Zeit sollte ich auch meine erste Predigt halten. Ich erbat vom Pastor eine Schonfrist, die er mir aber nicht gewährte. Er habe ein Problem mit meinem Problem, meinte er. Das war gut pastoralpsychologisch ausgedrückt („Ich-Botschaften senden!“). Mich machte es aber eher wütend. Und ich nahm mir daraufhin vor, nicht mehr um Hilfe zu bitten. Und tatsächlich schaffte ich die Predigt zum angekündigten Gottesdienst.

Waabs Kirche KanzelNun ja, nicht ganz unfallfrei. Auf der Treppe hoch zur Kanzel trat ich auf meinen Talar. Da ich es versäumte zurückzugehen, kam ich oben sehr gebückt an. Den ersten, den ich sah, war mein Bruder. Er hatte es gemerkt und feixte. Die Predigt war, denke ich, trotzdem ganz ok.

Ein paar Wochen vor dem 2. Examen bekam ich einen Anruf aus Hamburg. Propst Peters fragte an, ob ich im Leitungsteam des 3. Projekts „neu anfangen“ in HH-Mitte mitmachen wollte. Ich fühlte mich sehr geehrt – zumindest bis ich mitbekam, dass ich nicht der erste war, den sie gefragt hatten. Ich sagte zu. Und sollte es in mehrfacher Hinsicht nicht bereuen.

_________________________
Beitragsbild: Die St. Marienkirche in Kleinwaabs (by Pelz – Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19778406)

Ein Gedanke zu “Kleinwaabs

  1. Ingelor Schmidt schreibt:

    Lieber Erik,

    es muss jetzt schnell mal gesagt werden: Du hast ein richtig gutes biografie-literarisches Talent!!! Das kann nicht jeder, der schriftstellerisch schreiben kann, von sich behaupten…

    Ich lese Dich zu und zu gern.

    Liebe Grüße

    Ingelor

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..